Themenbericht

Familien als starke Mitte

Die neue Ausgabe des GesellschaftsReports BW zeigt auf, welchen Herausforderungen Familien in Baden-Württemberg begegnen und was zu ihrer Stärkung beitragen kann.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie auf Sofa
Symbolbild

Resilienzfaktoren wie soziale Kompetenz, Stressbewältigung und Kommunikationsfähigkeit spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität von Familien im Land. Das geht aus dem aktuellen Gesellschaftsreport „Familien als starke Mitte – Ein Blick auf Baden-Württemberg“ (PDF) hervor, den die FamilienForschung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration nun vorgelegt hat. Der Report zeigt auf, welchen Herausforderungen Familien in Baden-Württemberg begegnen und was zu ihrer Stärkung beitragen kann.

Ergebnisse des aktuellen Reports

„Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass Eltern in Baden-Württemberg durch gestiegene Eigen- und Fremdansprüche unter Druck stehen. Eine wichtige Ressource für Familien sind die innerfamiliären Beziehungen. Die Fähigkeit, gut zu kommunizieren und Konflikte zu lösen sowie eine gerechte Arbeitsteilung tragen zu einer hohen Zufriedenheit und Stabilität in Partnerschaften bei. Stabile partnerschaftliche Beziehungen und starke Bindungen innerhalb der Familie stärken die Resilienz von Familien“, erläuterte Sozialminister Manne Lucha.

Ein weiteres Forschungsergebnis ist, dass familiäre Beziehungen und die Unterstützung durch Freundinnen und Freunde, Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Kolleginnen und Kollegen für die Gestaltung des Familienalltags eine wichtige Ressource darstellen – nicht nur als praktische Unterstützung im Familienalltag. Vielmehr schaffen sie durch soziale Interaktionen auch einen wichtigen mentalen Ausgleich.

Familienförderstrategie des Landes

Ansatzpunkte zur Unterstützung von Familien liegen laut Report in der Stärkung der Ressourcen und Selbsthilfepotenziale von Familien sowie in der Gestaltung eines familienfreundlichen Umfelds. Wichtig ist, dass diese Angebote bedarfsorientiert, leicht zugänglich und auch bekannt sind.

„Die Ergebnisse des vorliegenden GesellschaftsReports bestätigen den bisher eingeschlagenen Kurs des Landes bei der Familienförderung. Mit der im November vergangenen Jahres im Kabinett verabschiedeten Familienförderstrategie hat die Landesregierung Wege für eine strategischen Ausrichtung und Verbesserung der Familienförderung im Land aufgezeigt. Wir werden in diesem Jahr die Strukturen und Angebote der Familienförderung weiter vorantreiben. Ziel dabei ist es, die Ressourcen von Familien im Land über die Angebote der Familienbildung, Familienberatung und Familienerholung zu stärken“, so Lucha abschließend.

Familienförderung in Baden-Württemberg – Strategiepapier (PDF)

GesellschaftsReport BW 2-2024: Familien als starke Mitte – Ein Blick auf Baden-Württemberg (PDF)

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: GesellschaftsReport BW

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme