Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden

Baden-Württemberg stellt weitere 800.000 Euro für den Auf- und Ausbau der Schuldnerberatung für Familien bereit. Wie Politik und Beratungsstellen betroffene Kinder und Eltern besser unterstützen können, beleuchtet eine Online-Veranstaltung am 24. März 2023.

Überschuldung ist eine enorme Belastung für die ganze Familie, unter der meist auch die Kinder leiden. Wie Politik und Beratungsstellen betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern besser unterstützen können, ist das Thema einer Online-Veranstaltung der „Familienpolitischen Gespräche“ (PDF) am Freitag, 24. März 2023. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Vertreterinnen und Vertreter der Medien können sich dazu bis Dienstag, 21. März, anmelden.

Land stockt Mittel zur Förderung der Schuldnerberatung für Familien auf

Im Vorfeld der Veranstaltung kündigte Sozialminister Manne Lucha am Sonntag, 19. März, in Stuttgart an, dass das Land die Mittel zur Förderung der Schuldnerberatung für Familien weiter aufstockt. „Wir müssen verschuldete Familien möglichst früh erreichen, um insbesondere die Folgen einer Überschuldung für die Kinder und Jugendlichen abzuwenden“, sagte Lucha. „Ich bin sehr froh, dass wir weitere 800.000 Euro zum Auf- und Ausbau der Schuldnerberatung für Familien bereitstellen können.“

Bereits 2022 sind neun Projekte mit einer Förderung von knapp 400.000 Euro zu diesem Thema gestartet. „Wir sehen, dass der Bedarf an Schuldnerberatungen für Familien zurzeit wegen der Inflation steigt, deshalb verdoppeln wir unsere Förderung“, erklärte der Minister.

Entlastung und Unterstützung für alle Familienmitglieder

Dass Überschuldung eine enorme Belastung für die ganze Familie ist, bestätigte Rosemarie Daumüller, die Geschäftsführerin des Landesfamilienrats Baden-Württemberg: „Geldsorgen der Eltern führen häufig zu Problemen in der Schule oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern“, erklärte sie. „Neben einer kompetenten Schuldnerberatung brauchen alle Familienmitglieder Entlastung und Unterstützung. Besonders wichtig sind präventive Hilfen, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.“

All diese aktuellen Entwicklungen stehen nun im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung am kommenden Freitag. Expertinnen und Experten aus der Schuldnerberatung und der Jugendhilfe berichten aus der Praxis und stellen innovative Projekte zur Unterstützung von Familien vor. Sie präsentieren auch den GesellschaftsReport „Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung“, der anhand von statistischen Daten das Ausmaß, die Ursachen sowie Folgen der Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg beleuchtet und anhand von Interviews mit Schuldenberaterinnen und -beratern herausstellt, wo Ansatzpunkte für die Verbesserung der Beratung betroffener Familien liegen. In Ergänzung hat die FamilienForschung Baden-Württemberg untersucht, wer von den gegenwärtigen Teuerungen besonders betroffen ist (PDF).

Übersicht der teilnehmenden Expertinnen und Experten

Die teilnehmende Expertinnen und Experten sind:

Die Familienpolitischen Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration, des Landesfamilienrats Baden-Württemberg, der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt und des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart, in der – in der Regel zweimal jährlich – aktuelle Fragen der Familienpolitik diskutiert werden.

Hospitalhof Stuttgart: Programm der „Familienpolitischen Gespräche“ am 24. März 2023 (PDF)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht