Nahverkehr

Erster autonom fahrender Bus im öffentlichen Straßenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autonom fahrender Bus (Foto: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Premiere in Baden-Württemberg: Der erste autonom fahrende Bus im öffentlichen Straßenverkehr rollt in Lahr. Die Mitfahrt auf dem Rundkurs dauert ungefähr zehn Minuten pro Runde.

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) bringt – gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Freiburg – in Lahr einen autonom fahrenden (Klein-) Bus auf die Straße. Das Fahrzeug hat keinen Fahrer, kein Lenkrad und auch kein Gaspedal. Lediglich ein Sicherheitsbegleiter ist an Bord, der bei Bedarf eingreifen kann. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug fährt von Samstag, 14. Juli 2018, bis Sonntag, 30. September 2018, mit maximal sechs sitzenden Passagieren auf einem rund ein Kilometer langen Rundkurs außerhalb des Landesgartenschaugeländes. Der offizielle Betriebsstart erfolgte heute mit Verkehrsminister Winfried Hermann. „Langfristig können autonome Busse den öffentlichen Verkehr noch näher zu den Menschen bringen, zum Beispiel im ländlichen Raum auf den letzten Kilometern zum Wohnort“, erläuterte Minister Hermann die verkehrliche Relevanz des Projektes. „Wichtig ist es, die neuen Möglichkeiten erlebbar zu machen. Hier in Lahr kann Jede und Jeder praktisch ausprobieren, was autonomes Fahren heute heißt und was vielleicht in Zukunft möglich wird. Baden-Württemberg versteht sich als Pionierland, um die neuen Technologien wie die Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen Mobilität zu nutzen“, so der Minister weiter.

Fahrstrecke vollständig auf öffentlichen Straßen

Die Fahrstrecke des autonomen Fahrzeugs führt von der Otto-Hahn-Straße über die Straßen Mauerweg und Im Schillinger auf die Schwarzwaldstraße und mündet dort am Kreisverkehr wieder in die Otto-Hahn-Straße. Entlang des Kurses gibt es zwei Haltestellen: die Haltestelle „Kanadaring“ auf der Schwarzwaldstraße, an der auch die Linienbusse des Stadtverkehrs halten, und die Haltestelle „Bürgerpark Landesgartenschau“ am Eingang zur Landesgartenschau am Mauerweg. Die Strecke befindet sich vollständig auf öffentlichen Straßen, womit es sich um den ersten Testeinsatz einer autonomen Buslinie im öffentlichen Straßenverkehr in Baden-Württemberg handelt. „Wir sind Vorreiter bei der Erprobung innovativer Verkehrstechnologien und wollen mit diesem Projekt inspirierende Eindrücke von zukünftigen Mobilitätsformen vermitteln“, sagte SWEG-Vorstands vorsitzender Johannes Müller.

Fahrzeug mit modernster Technik

Zum Einsatz kommt das Fahrzeug EZ 10 des französischen Herstellers EasyMile. Der Bus benötigt keine zusätzliche Infrastruktur – er richtet sich nach einer virtuellen Linie, die in der Software des Fahrzeugs abgebildet und geladen ist. Dank modernster Sensoren kann er auf den Zentimeter genau fahren und sämtliche Hindernisse und Signale auf der Straße erkennen. Im Regelfall fährt das Fahrzeug im autonomen Modus mit einer Geschwindigkeit von maximal 15 Kilometern pro Stunde. Der Sicherheitsbegleiter ist jederzeit für die Sicherheit im Fahrzeug während der Fahrt verantwortlich und kann bei Bedarf eingreifen. Dank eines Hubliftes können auch Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos befördert werden.

Öffentlicher Betrieb läuft dienstags bis sonntags

Von Samstag, 14. Juli 2018, an verkehrt der Shuttle dann dienstags bis sonntags in den Zeiten von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Ein Fahrpreis wird nicht erhoben. Kostenlos mitfahren darf jeder, der eine Landesgartenschau-Eintrittskarte oder einen gültigen TGO-Fahrschein hat. Der Betrieb des Shuttles folgt keinem festen Fahrplan. Die Mitfahrt auf dem Rundkurs dauert ungefähr zehn Minuten pro Runde. Über Unregelmäßigkeiten im Betrieb – beispielsweise im Fall von Störungen oder Reparaturen – wird unter anderem auf der Webseite der SWEG oder vor Ort an der Strecke informiert.

Testbetrieb begann Anfang Juli

Der Testbetrieb ohne Fahrgäste auf der Strecke begann bereits am 2. Juli 2018. „Die Vorbereitungen liefen hervorragend, sodass wir für den Start gut vorbereitet sind“, sagte Johannes Müller. Die Verkehrsteilnehmer sollten sich dem autonom fahrenden Bus rücksichtsvoll nähern – so wie allen anderen Verkehrsteilnehmern, zum Beispiel Fahrradfahrern, auch. Wichtig ist, ausreichend Abstand zum Fahrzeug zu halten. Aus Sicherheitsgründen wurde auf der Schwarzwaldstraße, Höhe Kanadaring, zudem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde eingerichtet, die täglich zwischen 9 und 16 Uhr gilt.

SWEG

Die SWEG ist ein Unternehmen, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung mit der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. In dem fusionierten Unternehmen arbeiten rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Quelle:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg