Ernährung

Eröffnung der Ernährungstage in Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Studenten nehmen in einer Mensa ihr Mittagessen ein (Foto: © dpa).

Im Rahmen der Ernährungstage, die vom 30. Januar bis 5. Februar bereits zum dritten Mal stattfinden, informieren Landratsämter und Ernährungszentren in Baden-Württemberg über gutes und gesundes Essen unterwegs und zuhause. 

„Eine ausgewogene und gesundheitsförderliche Ernährung ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Sowohl zuhause als auch außerhalb der eigenen vier Wände stehen Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Tag vor der Herausforderung, trotz Alltagsstress gut und ausgewogen zu essen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Eröffnungsveranstaltung der Ernährungstage in Öhringen (Hohenlohekreis).

„Unsere Arbeits- und Lebenswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert, der Alltag vieler Menschen wird zunehmend hektischer. Ständige Erreichbarkeit und ein prall gefüllter Terminkalender begünstigen Stress und Ruhelosigkeit. Dabei bleibt oft nur wenig Zeit für bewusstes Essen und genussvolle Mahlzeiten“, erklärte die Staatssekretärin. Hinzu komme, dass immer seltener gekocht werde. Während der bereits zum dritten Mal stattfindenden Ernährungstage vom 30. Januar bis 5. Februar informieren die Landratsämter und Ernährungszentren in ganz Baden-Württemberg mit einer Vielzahl von Aktionen in Zusammenarbeit mit Kantinen, wie gutes und genussvolles Essen zuhause und unterwegs gelingen kann.

„Mit gutem, regionalem Essen außer Haus und ansprechenden Ernährungsinformationen können wir viele Menschen erreichen und bei einer ausgewogenen Ernährung unterstützen. Regionalität, Saisonalität und die Wertschätzung von Lebensmitteln stehen im Mittelpunkt unserer Initiativen. Stehen regional und saisonal erzeugte Lebensmittel auf dem Speiseplan, können wir mit einer hervorragenden Qualität der Lebensmittel rechnen und unterstützen darüber hinaus die heimische Landwirtschaft“, betonte Gurr-Hirsch.

Essgewohnheiten im Wandel

„Essen soll nicht nur satt machen, sondern auch der Entspannung und unserer Gesundheit dienen. Frühstücks-, Mittags- und Kaffeepause sollen die Bezeichnung ,Pause‘ wieder verdienen“, sagte die Staatssekretärin. Mit Workshop- und Vortragsangeboten sowie spannenden Informationsmaterialien des MLR sollen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motiviert werden, selber zu kochen, Neues auszuprobieren und dadurch den eigenen Weg zum guten Essen finden – trotz Zeitdruck und den zahlreichen unterschiedlichen Anforderungen. 

„Genuss und gutes Essen sollen aber auch außerhalb der eigenen vier Wände nicht zu kurz kommen“, sagte Gurr-Hirsch. In der Schule, auf der Arbeitsstelle, in Pflegeeinrichtungen, Restaurants oder beim Imbiss um die Ecke - immer mehr Menschen essen außer Haus. Die Nachfrage nach einem qualitativ hochwertigen Verpflegungsangebot steige stetig an.

Die Ernährungstage

Im Rahmen der Ernährungstage bekommen Besucherinnen und Besucher vom 30. Januar bis 5. Februar in Landratsämtern, Schulmensen, Betriebskantinen und Ernährungszentren in ganz Baden-Württemberg verschiedene Facetten guten Essens aufgezeigt. Dabei spielen eine genussvolle und gesunde Ernährung eine ebenso wichtige Rolle wie Qualität und Nachhaltigkeit – sowohl in der eigenen Küche als auch in der Verpflegung außer Haus. Insbesondere die Themen Regionalität, Saisonalität und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen spielen in den Ernährungsbildungsangeboten des MLR sowie im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle.

Aktionen im Rahmen der Ernährungstage 2017

Mit einer Vielzahl an Aktionen informieren die Landratsämter und Ernährungszentren in Baden-Württemberg im Rahmen der Ernährungstage, wie gutes und genussvolles Essen zuhause und unterwegs gelingen kann. Ausstellungen und zahlreiche Workshop- und Vortragsangebote motivieren Verbraucherinnen und Verbraucher dazu, selber zu kochen, Neues auszuprobieren und so den eigenen Weg des guten Essens zu finden – trotz Alltagstress und Hektik. Gleichzeitig berücksichtigen die Veranstaltungen wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit, wie etwa die Regionalität der Lebensmittel. Veranstalter sind die Landwirtschaftsämter in den Landkreisen. 

Ernährungstage 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet