Medizinische Versorgung

Ergebnisse des jüngsten Landeskrankenhausausschusses

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)

Mehr Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Finanzierungsgrundlage für besondere Versorgungsaufgaben von zwei Rheumatologischen Zentren in Baden-Württemberg – das sind die Ergebnisse des jüngsten Landeskrankenhausausschusses.

„Ich bin froh, dass wir in diesen herausfordernden Zeiten fest zusammenstehen und rasch die notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um Kindern und Jugendlichen sowie Rheuma-Kranken die Unterstützung zuteilwerden lassen, die sie brauchen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha nach der Sitzung in Stuttgart.

Zusätzliche Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Corona-Pandemie hat besondere Belastungen für viele Kinder und Jugendliche und deren Familien mit sich gebracht. Das Land schafft deshalb in einem ersten Schritt 72 zusätzliche Plätze in den Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zusätzliche Plätze bekommen das Klinikum Stuttgart, die Unikliniken Freiburg, Heidelberg und Tübingen, das ZfP-Klinikum Nordschwarzwald in Calw, die InTakT-Tagesklinik für Kinder- und Jugend-Psychiatrie in Pforzheim, die Kitzberg-Kliniken in Bad Mergentheim, das Kreiskrankenhaus Lörrach, das Mariaberg-Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie und die MediClin Klinik an der Lindenhöhe in Offenburg.

In einem zweiten Schritt werden dann im Sommer dieses Jahres weitere 48 Plätze folgen. Die Plätze ergänzen jeweils zusätzlich die Regelversorgung und sind deshalb auf zwei Jahre befristet. Auf dieses Vorgehen hatten sich die Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses im November 2021 verständigt.

Neben den kurzfristigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemiefolgen beschäftigte sich der Landeskrankenhausausschuss zusätzlich auch mit den regulären Versorgungsstrukturen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und wies entsprechende Mehrbedarfe der antragstellenden Kliniken zu. „Wir müssen die Auswirkungen der Pandemie auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so gut wie möglich abfedern“, betonte Minister Lucha. „Deshalb brauchen wir dieses Zusammenspiel von kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.“

Weitere Rheumatologische Zentren

Außerdem hat der Landeskrankenhausausschuss die Grundlage dafür geschaffen, dass zwei weitere Rheumatologische Zentren in Baden-Württemberg ihre Expertise vergütet bekommen, die sie anderen Krankenhäusern zur Verfügung stellen. Das betrifft das Universitätsklinikum Tübingen, das auch Kinder- und Jugendrheumatologie anbietet, und die Medius-Kliniken am Standort Kirchheim. Bislang schon war das Universitätsklinikum Freiburg als Zentrum mit besonderen Aufgaben für die rheumatologische Versorgung anerkannt. „Viele stellen fest, dass es zunehmend schwieriger wird, Fachärztinnen und Fachärzte zu finden. Hier schließen die Zentren eine Lücke, denn bisher gibt es nur wenige größere rheumatologische Zentren in Baden-Württemberg“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Es gibt deutschlandweit etwa 17 Millionen Menschen mit rheumatologischen Erkrankungen. Für alle Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis gilt: Je früher gezielte Therapie einsetzt, desto eher können Schäden an den Endorganen vermieden oder hinausgeschoben werden.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest