Kunst und Kultur

Erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Baden-Württemberg ist und bleibt das erfolgreichste Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Wieder geht ein Viertel der ersten Preise an Musiktalente aus dem Land.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Preisträgerkonzert 2024 von Jugend musiziert Baden-Württemberg
Gruppenbild der ersten Bundespreisträgerinnen und -preisträgern des Wettbewerbs Jugend musiziert 2024 aus Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist und bleibt das erfolgreichste Land beim Bundeswettbewerb Extern: Jugend musiziert (Öffnet in neuem Fenster). Wieder geht ein Viertel der ersten Preise an Musiktalente aus Extern: THE LÄND (Öffnet in neuem Fenster).

„Was für ein großartiges Spektakel!“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun in Stuttgart nach dem Preisträgerkonzert. „Ob am Klavier, mit Flöte oder Cello: Wir haben uns alle wieder von den großartigen Künsten unseres Nachwuchses hinreißen lassen. Nicht umsonst haben unsere jungen Talente aus THE LÄND wieder den Spitzenplatz bei Jugend musiziert erobert. Damit sind wir nicht nur das musikalischste Bundesland, sondern auch Beweis dafür, wie gut die Förderung begabter Nachwuchsmusikerinnen und -musiker hier funktioniert.“ Im Neuen Schloss sind die 131 ersten Bundespreisträgerinnen und -preisträger aus Baden-Württemberg am 29. November 2024 geehrt worden.

Preisträgerkonzert und Ehrungen in Stuttgart

Wie das Land fördert der Extern: Sparkassenverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) den Wettbewerb Jugend musiziert. Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands, sagte: „Engagements wie Jugend musiziert bringen nicht nur die jungen Musikerinnen und Musiker in ihrer musikalischen und persönlichen Entwicklung weiter. Jugend musiziert knüpft auch neue Verbindungen, es eröffnet neue Perspektiven und regt zum Nachmachen an. Dass so viele junge Menschen Jahr für Jahr daran teilnehmen, ist letztlich auch ein Geschenk für die Gesellschaft. Aus diesem Grund fördern die baden-württembergischen Sparkassen sehr gerne diesen traditionsreichen Musikwettbewerb.“  

Musikalische Spitzenförderung

Wettbewerbe wie Jugend musiziert sind ein wesentlicher Teil des baden-württembergischen Kulturlebens. Mit einem landesweit breiten Angebot und vielfältigen Möglichkeiten zum Musizieren schafft Baden-Württemberg optimale Voraussetzung, um Spitzentalente zu identifizieren und zu fördern. Schwerpunkte der Landesregierung liegen unter anderem auf Wettbewerben für Jugendensembles, verschiedenen Landesjugendorchestern und dem speziellen Vorbereitungskurs für Jugend musiziert.

Staatssekretär Arne Braun sagte beim Preisträgerkonzert: „Dieses musikalische Niveau erreicht aber nur, wer über Leidenschaft verfügt, und wer das Talent mit Fleiß und Ausdauer zu großer Könnerschaft entwickelt.“ Insgesamt seien musische und kulturelle Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung wichtig. Darüber hinaus würden die Wahrnehmungs- sowie Kommunikationsfähigkeit, soziales Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung gefördert.

Musikland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist ein Musikland: 350.000 Menschen sind in Musik- und Gesangvereinen engagiert, lernen ein Instrument oder machen Musik. Es gibt rund 6.500 Vereine der Extern: Amateurmusik (Öffnet in neuem Fenster) mit mehr als 12.500 Orchestern, Musikkapellen und Chören. Wichtig für die musische Erziehung sind auch die 240 öffentlichen Extern: Musikschulen (Öffnet in neuem Fenster) im Land – Baden-Württemberg verfügt über fast ein Viertel aller öffentlichen Musikschulen in Deutschland.

Jugend musiziert

  • Der Musikwettbewerb Jugend musiziert ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. Er wurde 1963 gegründet und hat sich zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland entwickelt.
  • In den 61 Jahren seines Bestehens haben bundesweit ungefähr eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen.
  • Unzählige Male debütierten bei Jugend musiziert junge Musik-Talente, die heute international bekannte Stars sind. Aus Baden-Württemberg sind das beispielsweise Anne-Sophie Mutter, Tabea Zimmermann, Reinhold Friedrich, Wolfgang Bauer und Johannes Fischer.
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr des Landeswettbewerbs Jugend musiziert.

Download: Bundespreisträgerinnen und -preisträger aus BW: Jugend musiziert 2024 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern