Liegenschaften

Energetische Fenstersanierung im Neuen Schloss

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ansicht des Neuen Schlosses in Stuttgart

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Im Neuen Schloss in Stuttgart sind nun gut die Hälfte der mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden. Dadurch werden 32 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Heizperiode startet. Pünktlich zum Beginn der kälteren Jahreszeit ist im Neuen Schloss in Stuttgart gut die Hälfte der insgesamt mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden.

Bis Ende November sollen die Arbeiten in den beiden Flügeln des Schlosses in weiten Teilen abgeschlossen sein. 2021 werden die Fenster im Dachspitz und im Weißen Saal saniert.

Fenstersanierung spart 32 Tonnen CO2 pro Jahr

„Wir wollen die Verwaltung Baden-Württembergs weitgehend klimaneutral organisieren. Dafür setzen wir auch bei unseren Liegenschaften alles um, was möglich ist. So verursachen alle Gebäude im Landesbesitz mittlerweile 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als noch im Basisjahr 1990“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die energetische Sanierung der Fenster im Neuen Schloss ist ein weiterer von vielen Bausteinen in unserem Energie- und Klimaschutzkonzept.“ Pro Jahr werden durch die Sanierung der Fenster der beiden Flügel ungefähr 32 Tonnen CO2 eingespart.

Die Holzfenster des Neuen Schlosses sind sanierungsbedürftig. Insbesondere Dichtheit und Dämmqualität entsprechen nicht dem Stand der Technik. Mit der denkmalgerechten Sanierung wird unter anderem die äußere Einfachverglasung gegen eine moderne Isolierverglasung ausgetauscht. Zudem werden neue Fensterdichtungen eingebaut. Seit Mai 2018 werden die Fenster sukzessive und bei laufendem Betrieb saniert. In der kalten Jahreszeit wurden die Arbeiten unterbrochen.

Im Neuen Schloss in Stuttgart, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1964 wieder aufgebaut wurde und unter Denkmalschutz steht, sind das Ministerium für Finanzen sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau untergebracht. Im Mitteltrakt befinden sich Räume des Staatsministeriums. 

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde