Liegenschaften

Energetische Fenstersanierung im Neuen Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ansicht des Neuen Schlosses in Stuttgart

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Im Neuen Schloss in Stuttgart sind nun gut die Hälfte der mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden. Dadurch werden 32 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Heizperiode startet. Pünktlich zum Beginn der kälteren Jahreszeit ist im Neuen Schloss in Stuttgart gut die Hälfte der insgesamt mehr als 800 Fenster denkmalgerecht saniert und energetisch modernisiert worden.

Bis Ende November sollen die Arbeiten in den beiden Flügeln des Schlosses in weiten Teilen abgeschlossen sein. 2021 werden die Fenster im Dachspitz und im Weißen Saal saniert.

Fenstersanierung spart 32 Tonnen CO2 pro Jahr

„Wir wollen die Verwaltung Baden-Württembergs weitgehend klimaneutral organisieren. Dafür setzen wir auch bei unseren Liegenschaften alles um, was möglich ist. So verursachen alle Gebäude im Landesbesitz mittlerweile 50 Prozent weniger CO2-Emissionen als noch im Basisjahr 1990“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die energetische Sanierung der Fenster im Neuen Schloss ist ein weiterer von vielen Bausteinen in unserem Energie- und Klimaschutzkonzept.“ Pro Jahr werden durch die Sanierung der Fenster der beiden Flügel ungefähr 32 Tonnen CO2 eingespart.

Die Holzfenster des Neuen Schlosses sind sanierungsbedürftig. Insbesondere Dichtheit und Dämmqualität entsprechen nicht dem Stand der Technik. Mit der denkmalgerechten Sanierung wird unter anderem die äußere Einfachverglasung gegen eine moderne Isolierverglasung ausgetauscht. Zudem werden neue Fensterdichtungen eingebaut. Seit Mai 2018 werden die Fenster sukzessive und bei laufendem Betrieb saniert. In der kalten Jahreszeit wurden die Arbeiten unterbrochen.

Im Neuen Schloss in Stuttgart, das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis 1964 wieder aufgebaut wurde und unter Denkmalschutz steht, sind das Ministerium für Finanzen sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau untergebracht. Im Mitteltrakt befinden sich Räume des Staatsministeriums. 

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Landesregierung hat im Februar 2020 das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften für die Jahre 2020 bis 2050 fortgeschrieben. Die in Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 65 Prozent und bis 2040 um mindestens 80 Prozent reduziert werden (gegenüber dem Basisjahr 1990). Bis 2050 ist eine Absenkung um mindestens 90 Prozent vorgesehen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems