Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reichstagsgebäude in Berlin - Sitz des Deutschen Bundestags (Bild: © Deutscher-Bundestag, Lichtblick: Achim Melde)

Von den in Baden-Württemberg 7.732.597 Wahlberechtigten haben 6.053.943 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,3 Prozent. Von den abgegebenen Zweitstimmen waren ein Prozent der Stimmen ungültig.

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte nach den Feststellungen der Wahlausschüsse auf Kreis- und Landesebene das endgültige Zweitstimmenergebnis bei der Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 in Baden-Württemberg mit. Vorausgegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 38 Wahlkreisen des Landes.

Von den in Baden-Württemberg 7.732.597 Wahlberechtigten haben 6.053.943 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 78,3 Prozent. Von den abgegebenen Zweitstimmen waren 60.975 ungültig. Dies entspricht einem Prozent.

Von den 5.992.968 gültigen Zweitstimmen entfallen auf die in Baden-Württemberg zugelassenen Landeslisten:

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): 2.061.687 Zweitstimmen (34,4 %)
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 982.370 Zweitstimmen (16,4 %)
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): 807.205 Zweitstimmen (13,5 %)
  • Freie Demokratische Partei (FDP): 762.008 Zweitstimmen (12,7 %)
  • Alternative für Deutschland (AfD): 730.499 Zweitstimmen (12,2 %)
  • DIE LINKE (DIE LINKE): 380.727 Zweitstimmen (6,4 %)
  • Piratenpartei Deutschland (PIRATEN): 27.205 Zweitstimmen (0,5 %)
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD): 15.745 Zweitstimmen (0,3 %)
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei): 51.355 Zweitstimmen (0,9 %)
  • FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER): 42.133 Zweitstimmen (0,7 %)
  • Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP): 21.813 Zweitstimmen (0,4 %)
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD): 4.276 Zweitstimmen (0,1 %)
  • Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz): 13.506 Zweitstimmen (0,2 %)
  • Bündnis Grundeinkommen. Die Grundeinkommenspartei (BGE): 10.647 Zweitstimmen (0,2 %)
  • DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB): 9.241 Zweitstimmen (0,2 %)
  • Deutsche Kommunistische Partei (DKP): 1.006 Zweitstimmen (0,0 %)
  • Deutsche Mitte (DM): 10.395 Zweitstimmen (0,2 %)
  • DIE RECHTE (DIE RECHTE): 2.054 Zweitstimmen (0,0 %)
  • Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller (MENSCHLICHE WELT): 7.612 Zweitstimmen (0,1 %)
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI): 43.883 Zweitstimmen (0,7 %)
  • V-Partei3 – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei3): 7.601 Zweitstimmen (0,1 %)

Bei den in den baden-württembergischen Wahlkreisen gewählten Bewerberinnen und Bewerbern sowie den prozentualen Zweitstimmenergebnissen der Parteien ergaben sich gegenüber dem vorläufigen Ergebnis vom 24. September 2017 keine Änderungen. Das Zweitstimmenergebnis muss noch vom Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 12. Oktober 2017 bestätigt werden. Er stellt die gewählten Listenbewerber fest.

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag in Baden-Württemberg (PDF)

Statistisches Landesamt: Bundestagswahl

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt