Forst

Einsatz von Drohnen in der Waldbewirtschaftung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz testet die Nutzung von Drohnen in der Bewirtschaftung von Wäldern und beim Artenschutz. Der Blick von oben eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten für das Monitoring beispielsweise der Auerwildhabitate.

„Drohnentechnologie können in der Wissenschaft und Forschung sowie in Betrieben der Forstwirtschaft für verschiedenste Aufgaben nutzbringend eingesetzt werden. Gerade aus der Vogelperspektive lassen sich die Lebensräume für das Auerhuhn, der Charakterart des Schwarzwaldes, erfassen und dokumentieren“, sagte Forstminister Peter Hauk anlässlich eines Informationstermins der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) am Hochkopf in Bühl.

Land verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dem Projekt ‚Lücken für Auerhuhnküken im Privat- und Kommunalwald‘ soll die erfolgreiche Freiflächenkampagne des Landesbetriebs ForstBW über den Landeswald hinaus auf alle Waldbesitzarten ausgeweitet werden, denn dem Auerhuhn fehlt es in der regulären Waldwirtschaft an Licht.

Bereits 2008 wurde vom Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg der ‚Aktionsplan Auerhuhn im Schwarzwald‘ initiiert, der ein großflächig und langfristig angelegtes Konzept darstellt, das die FVA mit dem Ziel erarbeitet hat, die Integration von Waldwirtschaft, Biodiversität, Tourismus und Windenergie zu ermöglichen. „Ein Schwerpunkt forstlicher Maßnahmen zur Förderung des Auerwilds ist dabei die Schaffung von Freiflächen. Solche Habitatmanagement-Maßnahmen müssen zielgerichtet umgesetzt werden. Hier am Hochkopf wird mit der Stadt Bühl in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord eine beispielgebende konkrete Maßnahme umgesetzt“, betonte der Minister.

Anhand eines Demonstrationsflugs über der Auerwildpflegefläche am Hochkopf wurde der Drohneneinsatz durch die Spezialisten der FVA vorgeführt und erläutert. Generell befasst sich derzeit die FVA mit den Einsatzmöglichkeiten unbemannter Luftfahrzeuge, allgemein als Drohnen bezeichnet, für verschiedene Anwendungen bei der Bewirtschaftung der Wälder. Weitere Themen möglicher Drohneneinsätze sind die Früherkennung von Borkenkäferbefall an Fichten sowie die Erfassung von Einzelbäumen im Rahmen von Waldinventuren.

Ministerium für Landlichen Raum und Verbraucherschutz

Landesbetrieb ForstBW

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Minister Peter Hauk (Zweiter von links) übergibt den Förderbescheid an Dr. Tobias Wolfinger (Zweiter von rechts), Geschäftsführer der Technikum Laubholz GmbH.
Forst

Land fördert Technikum Laubholz für holzbasierte Bioökonomie

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin