Freihandelsabkommen

Einigung mit den Mercosur-Staaten begrüßt

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Einigung der EU-Kommission mit den Mercosur-Staaten. Für baden-württembergische Unternehmen bieten sich dadurch enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten in Südamerika.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Der heutige Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens in Montevideo ist ein starkes Signal. Die Europäische Union (EU) zeigt damit, dass sie ihrer gewichtigen Rolle im globalen Welthandel nun endlich gerecht wird und die Chancen neuer Handelsabkommen entschlossen ergreift“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Einigung am 6. Dezember 2024.

Enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten

„Für unsere Unternehmen sehe ich enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten in den Märkten des Mercosur, die nun zusammen mit der Europäischen Union die weltweit größte Freihandelszone mit mehr als 700 Millionen Einwohnern bilden. Durch das EU-Mercosur-Abkommen erhalten die für Baden-Württemberg wichtigen Branchen nun einen verlässlichen Handlungsrahmen mit deutlich reduzierten Zollschranken. Mein Haus wird die Beziehungen in Richtung Südamerika weiterhin konsequent ausbauen, um unsere Unternehmen flankierend beim Zugang in diese Märkte zu unterstützen. Die Mitgliedsstaaten der EU haben jetzt die Chance als Einheit zu agieren und das Abkommen möglichst rasch mit qualifizierter Mehrheit zu ratifizieren. Es liegt jetzt in den Händen der Mitgliedsstaaten, ein starkes Zeichen für mehr Freihandel zu setzen – auch in Richtung anderer Akteure auf den Weltmärkten“, so Hoffmeister-Kraut.

Handel zwischen Mercosur-Staaten und Baden-Württemberg

Die Staaten des Mercosur sind mit Ausfuhren in Höhe von 2,23 Milliarden Euro in 2023 (minus 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr) ein ausbaufähiger Markt für die baden-württembergische Exportwirtschaft. Das entspricht derzeit etwa einem Prozent der baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Umgekehrt importierte Baden-Württemberg Waren im Wert von insgesamt 1,03 Milliarden Euro aus den Ländern des Mercosur. Das entspricht 0,5 Prozent der baden-württembergischen Gesamteinfuhren.

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben