Freihandelsabkommen

Einigung mit den Mercosur-Staaten begrüßt

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Einigung der EU-Kommission mit den Mercosur-Staaten. Für baden-württembergische Unternehmen bieten sich dadurch enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten in Südamerika.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Der heutige Abschluss des Extern: EU-Mercosur-Abkommens (Öffnet in neuem Fenster) in Montevideo ist ein starkes Signal. Die Extern: Europäische Union (EU) (Öffnet in neuem Fenster) zeigt damit, dass sie ihrer gewichtigen Rolle im globalen Welthandel nun endlich gerecht wird und die Chancen neuer Handelsabkommen entschlossen ergreift“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Einigung am 6. Dezember 2024.

Enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten

„Für unsere Unternehmen sehe ich enorme Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten in den Märkten des Mercosur, die nun zusammen mit der Europäischen Union die weltweit größte Freihandelszone mit mehr als 700 Millionen Einwohnern bilden. Durch das EU-Mercosur-Abkommen erhalten die für Baden-Württemberg wichtigen Branchen nun einen verlässlichen Handlungsrahmen mit deutlich reduzierten Zollschranken. Mein Haus wird die Beziehungen in Richtung Südamerika weiterhin konsequent ausbauen, um unsere Unternehmen flankierend beim Zugang in diese Märkte zu unterstützen. Die Mitgliedsstaaten der EU haben jetzt die Chance als Einheit zu agieren und das Abkommen möglichst rasch mit qualifizierter Mehrheit zu ratifizieren. Es liegt jetzt in den Händen der Mitgliedsstaaten, ein starkes Zeichen für mehr Freihandel zu setzen – auch in Richtung anderer Akteure auf den Weltmärkten“, so Hoffmeister-Kraut.

Handel zwischen Mercosur-Staaten und Baden-Württemberg

Die Staaten des Mercosur sind mit Ausfuhren in Höhe von 2,23 Milliarden Euro in 2023 (minus 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr) ein ausbaufähiger Markt für die Extern: baden-württembergische Exportwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster). Das entspricht derzeit etwa einem Prozent der baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Umgekehrt importierte Baden-Württemberg Waren im Wert von insgesamt 1,03 Milliarden Euro aus den Ländern des Mercosur. Das entspricht 0,5 Prozent der baden-württembergischen Gesamteinfuhren.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“