Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #19 – Vom Wissen und (Un)gewissen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Podcast zum Bundesrat DRUCK SACHE #19 – Vom Wissen und (Un)gewissen

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ – Die 19. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat, ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik.

„Vom Wissen und Un(ge)wissen“ lautet der Titel der 19. Folge von DRUCK SACHE - Der Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Extern: Frau Prof. Dr. Grimm (Öffnet in neuem Fenster), Mitglied des Sachverständigenrates und Extern: Prof. Dr. Thorsten Kingreen (Öffnet in neuem Fenster), Rechtswissenschaftler an der Universität Regensburg sind zu Gast beim Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Extern: Rudi Hoogvliet (Öffnet in neuem Fenster).

Die Ausgabe ordnet die aufwühlende Debatte zur Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ein und diskutiert über die schwierige Verbindung von Klimaschutz und Handelspolitik. Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler und Leiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg äußert sich dabei zu den rechtlichen Möglichkeiten von Kontaktbeschränkungen und darüber, wie er die Debatte um eine mögliche Impflicht bewertet.

Neben der Pandemie, gibt es aber auch andere Krisen, die bewältigt gehören. Frau Prof. Dr. Veronika Grimm, eine der sogenannten „fünf Wirtschaftsweisen“ die als solche die Bundesregierung beraten, erörtert im Anschluss mit dem Bevollmächtigten wie sich das 500 Seiten dicke Gutachten in konkrete Maßnahmen für eine klimaneutrale Wirtschaft verwandeln lässt.

Die 19. Ausgabe sowie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Extern: Mediathek auf der Webseite der Landesvertretung (Öffnet in neuem Fenster) und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025