Pflege

Drei Millionen Euro für innovative Pflege-Angebote

Auch im kommenden Jahr fördert das Land innovative Angebote der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Für das Innovationsprogramm Pflege 2025 stehen rund drei Millionen Euro zur Verfügung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Symbolbild

Rund 600.000 Menschen sind in Baden-Württemberg auf Pflege angewiesen. Drei Viertel von ihnen werden zu Hause versorgt, über die Hälfte davon ausschließlich durch Angehörige. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt deshalb im kommenden Jahr für das Innovationsprogramm Pflege erneut rund drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung berücksichtigt vor allem die Lebenssituation von pflegenden Angehörigen, nahestehenden Pflegepersonen sowie deren unterstützendem Umfeld.

„Wir wollen die pflegerische Versorgungssicherheit im Land stärken und Pflegende entlasten. Dafür braucht es flächendeckende und qualitativ hochwertige Angebote der Tages-, Nacht- und vor allem auch der Kurzzeitpflege“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöhen, Angehörige entlasten

Das Förderprogramm 2025 unterstützt und stärkt häusliche Pflegearrangements durch Kurzzeit-, Nacht- und Tagespflegeangebote. „Wir wollen die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen erhöhen und gleichzeitig die Familien unterstützen, die oft vor großen Herausforderungen stehen und temporär entlastet werden müssen“, so der Minister.

Wichtig für eine gute, häusliche Pflege und für ein selbstbestimmtes Leben sind möglichst wohnortnahe Angebote der Tages- und Kurzzeitpflege. Sie entlasten pflegende Angehörige und tragen zur sozialen Teilhabe von älteren Menschen bei. Ziel der Förderrunde 2025 ist es, diese Angebote auszubauen und weiterzuentwickeln.

Digitale Anträge ab Januar möglich

Der neben dem Förderaufruf veröffentlichte Bewerbungsbogen ist zunächst als Ansichtsversion verfügbar. Er dient neben dem Merkblatt der wichtigen Vorabinformation für interessierte Antragssteller. Die offizielle digitale Antragstellung wird voraussichtlich ab Januar 2025 auf der Website des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg möglich sein.

Die ausgefüllten und vollständigen Antragsunterlagen für das Innovationsprogramm Pflege 2025 müssen bis spätestens 30. April 2025 ausschließlich digital beim Kommunalverband für Jugend und Soziales eingegangen sein. Mit einer Entscheidung über die Mittelvergabe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel ist voraussichtlich im Sommer/Herbst 2025 zu rechnen.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen