Pflege

Drei Millionen Euro für innovative Pflege-Angebote

Auch im kommenden Jahr fördert das Land innovative Angebote der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Für das Innovationsprogramm Pflege 2025 stehen rund drei Millionen Euro zur Verfügung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Symbolbild

Rund 600.000 Menschen sind in Baden-Württemberg auf Pflege angewiesen. Drei Viertel von ihnen werden zu Hause versorgt, über die Hälfte davon ausschließlich durch Angehörige. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt deshalb im kommenden Jahr für das Innovationsprogramm Pflege erneut rund drei Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderung berücksichtigt vor allem die Lebenssituation von pflegenden Angehörigen, nahestehenden Pflegepersonen sowie deren unterstützendem Umfeld.

„Wir wollen die pflegerische Versorgungssicherheit im Land stärken und Pflegende entlasten. Dafür braucht es flächendeckende und qualitativ hochwertige Angebote der Tages-, Nacht- und vor allem auch der Kurzzeitpflege“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöhen, Angehörige entlasten

Das Förderprogramm 2025 unterstützt und stärkt häusliche Pflegearrangements durch Kurzzeit-, Nacht- und Tagespflegeangebote. „Wir wollen die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen erhöhen und gleichzeitig die Familien unterstützen, die oft vor großen Herausforderungen stehen und temporär entlastet werden müssen“, so der Minister.

Wichtig für eine gute, häusliche Pflege und für ein selbstbestimmtes Leben sind möglichst wohnortnahe Angebote der Tages- und Kurzzeitpflege. Sie entlasten pflegende Angehörige und tragen zur sozialen Teilhabe von älteren Menschen bei. Ziel der Förderrunde 2025 ist es, diese Angebote auszubauen und weiterzuentwickeln.

Digitale Anträge ab Januar möglich

Der neben dem Förderaufruf veröffentlichte Bewerbungsbogen ist zunächst als Ansichtsversion verfügbar. Er dient neben dem Merkblatt der wichtigen Vorabinformation für interessierte Antragssteller. Die offizielle digitale Antragstellung wird voraussichtlich ab Januar 2025 auf der Website des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg möglich sein.

Die ausgefüllten und vollständigen Antragsunterlagen für das Innovationsprogramm Pflege 2025 müssen bis spätestens 30. April 2025 ausschließlich digital beim Kommunalverband für Jugend und Soziales eingegangen sein. Mit einer Entscheidung über die Mittelvergabe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel ist voraussichtlich im Sommer/Herbst 2025 zu rechnen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025