Energiewende

Digitalisierung in der Energiebranche

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Der diesjährige Smart Grid-Kongress des Umweltministeriums steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller erläuterte im Vorfeld des Kongresses die Chancen und die Risiken des Energieversorgungssystems der Zukunft.

Der 7. Smart Grids-Kongress des Umweltministeriums und der Smart Grids-Plattform in Fellbach steht im Zeichen der Datensicherheit. Umweltminister Franz Untersteller wies im Vorfeld des Kongresses darauf hin, dass die Digitalisierung der Energiewende bei allen damit verbundenen Chancen maßvoll und kontrolliert umgesetzt werden muss.

„Wir brauchen digitale Technologien in der Energiewirtschaft, das ist überhaupt keine Frage“, sagte Untersteller. „Wir brauchen intelligente Netze und intelligente Steuerungsinstrumente, sonst werden wir eine verlässliche Versorgung mit Strom und Wärme auf Basis erneuerbarer Energien nicht hinbekommen. Aber wir müssen dazu auch Strategien entwickeln, wie wir unser Energiesystem vor kriminellen Zugriffen und Datenmissbrauch schützen.“

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“

Themen wie „Datensicherheit und Resilienz des Energieversorgungssystems“ oder „Datensicherheit im Energiesystem – Angriffe und Gegenmaßnahmen“ werden auf dem diesjährigen Smart Grids-Kongress diskutiert. Außerdem gibt es Situationsanalysen zum Stand der Digitalisierung im Energiesektor und es werden verschiedene Digitalisierungsprojekte aus Baden-Württemberg vorgestellt.

„Die Zukunft unseres Energiesystems ist smart“, sagte Minister Untersteller. „Das bietet Chancen und es birgt Risiken. Umso wichtiger ist es, dass sich Fachleute der Branche regelmäßig austauschen und gemeinsam Entwicklungen bewerten und gegebenenfalls steuern.“

Weitere Meldungen

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen