Vielfalt

CSD-Empfang der Landesregierung im Zeichen der Geschichte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/4

Mit mehr als 350 Gästen hat die Landesregierung das 50-jährige Jubiläum des Christopher Street Day und der begleitenden Bürger- und Menschenrechtsbewegung in Stuttgart gefeiert. Erstmals wurde außerdem die neue Wanderausstellung „Sie machen Geschichte“ der Öffentlichkeit präsentiert.

Mit dem CSD-Empfang am Mittwochabend (26. Juni) erinnerte die Landesregierung an den jahrzehntelangen Einsatz für gleiche Rechte von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten und appellierte gleichzeitig an eine offene und tolerante Gesellschaft. Die neue Wanderausstellung „Sie machen Geschichte“, die im Foyer der L-Bank-Rotunde präsentiert wurde, zeigt die vielfältige und oft noch unentdeckte Geschichte der LSBTTIQ-Bewegung und tourt in den kommenden Jahren durchs ganze Land.

50-jähriges Jubiläum der CSD-Bewegung

„Wir feiern heute ein halbes Jahrhundert Zivilcourage, ein halbes Jahrhundert Auflehnung gegen Gewalt und Unrecht, ein halbes Jahrhundert Einsatz für gleich Rechte und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in seiner Rede. Er dankte alle jenen, die seit Jahren für ein freies, offenes und demokratisches Land kämpfen. Ausdrücklich erwähnte er in diesem Zusammenhang das Netzwerk lesbischer und schwuler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Polizei, Justiz und Zoll Baden-Württemberg, das an diesem Abend sein 25-jähriges Bestehen feierte. „Sie stehen Lesben, Schwulen, bisexuellen oder transidentischen Kolleginnen und Kollegen zur Seite, hören zu, helfen, beraten. Sie setzen sich gegen Vorurteile innerhalb und außerhalb der Polizei ein und leben Toleranz und Akzeptanz vor“, betonte Lucha. 

Dass die Polizei gemeinsam mit den Community-Aktiven feiert, sei vor Jahrzehnten noch undenkbar gewesen. Lucha erinnerte an die gewalttätigen Razzien der Polizei in Kneipen mit trans- und homosexuellem Publikum in den USA, die damals die CSD-Bewegung auslösten. „Misshandlungen und Willkür waren an der Tagesordnung. Insofern hätte das Motto des heutigen Abends nicht besser gewählt sein können: Aus Widersachern werden Freunde.“

Lucha betonte, dass Baden-Württemberg ein Land der Vielfalt sei, für die es sich jeden Tag aufs Neue lohne einzustehen. „Wir entscheiden, ob wir füreinander da sind und respektvoll miteinander umgehen, uns für Demokratie, Offenheit und Akzeptanz einsetzen wollen. Wir entscheiden, wie wir zusammenleben wollen. Wir haben es selbst in der Hand“, so der Minister abschließend.

Wanderausstellung macht LSBTTIQ-Geschichte erfahrbar

Die Wanderausstellung „Sie machen Geschichte“ wurde von dem Historiker Karl-Heinz Steinle erarbeitet und vom Ausstellungsarchitekten Reiner Lendler gestaltet. Im Zentrum stehen bewegende Biografien von neun Menschen mit Baden-Württemberg-Bezug, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt, gequält und in Konzentrationslager deportiert wurden und richtet den Blick auch auf Befreiungsgeschichte seit den 1970er Jahren. Die Ausstellung kann unter folgender Adresse angefragt werden: E-Mail: wanderausstellung@zentrum-weissenburg.de

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: Wanderausstellung „Sie machen Geschichte“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben