Sucht

Bundesweiter Aktionstag macht auf Gefahren von Glücksspielsucht aufmerksam

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Roulette-Tisch (Foto: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat anlässlich des bundesweiten Aktionstags Glücksspielsucht am 28. September vor den Gefahren von krankhaftem Spielverhalten gewarnt.

„Den meisten Menschen bereitet das Glücksspiel keine Schwierigkeiten und sie können es ohne Probleme in ihren Alltag integrieren. Einigen jedoch gelingt dies nicht, sie entwickeln ein riskantes Spielverhalten, das sich zu einer Sucht entwickeln kann“, so der Minister. „Je früher problematisches Glücksspielverhaltens erkannt wird und Betroffene sich professionelle Unterstützung suchen, desto größer ist die Chance, eine Suchtentwicklung mit all ihren negativen Folgen zu verhindern bzw. einen Weg aus der Sucht zu finden. Deshalb begrüße ich den jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag sehr, an dem auch Beratungsstellen in Baden-Württemberg mit zahlreichen Aktionen auf das Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam machen und auf die vielfältigen Beratungs- und Therapieangebote hinweisen.“.

Die Teilnahme an Glücksspielen ist in Deutschland nach wie vor weit verbreitet. 77,6 Prozent der 16- bis 70-Jährigen haben in einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2015 angegeben, irgendwann im Leben schon einmal an einem Glücksspiel teilgenommen zu haben. Als Glücksspiele werden Spiele mit Geldeinsatz bezeichnet, bei denen der Spielerfolg ganz oder überwiegend vom Zufall bestimmt ist und nicht durch die Kompetenz oder das Wissen der Teilnehmenden. Hierzu zählen beispielsweise Spielautomaten oder Glücksspielangebote in der Spielbank.

Problematisches oder pathologisches Glücksspiel findet sich nach den Daten der BZgA am häufigsten bei Männern in den Altersgruppen 21 bis 25 Jahre (2,69 %) und 36 bis 45 Jahre (2,43 %). Ist Glückspiel erst einmal zur Sucht geworden, bestimmt die Krankheit den Alltag. Bei keiner anderen Sucht ist die Gefahr der Verschuldung und Verarmung so groß. Es werden häufig hohe Geldsummen benötigt, die über die Dauer der Krankheit die finanziellen Möglichkeiten der Familie übersteigen bzw. den bisherigen Lebensstandard nicht mehr ermöglichen. Auch soziale Folgen wie Trennung oder Vereinsamung können aus der Glücksspielsucht resultieren. 

Neuer Flyer für Spieler im deutsch-französischen Grenzgebiet

Zum diesjährigen Aktionstag Glücksspielsucht veröffentlichen das Sozial- und Integrationsministerium und das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart Flyer, die in französischer und deutscher Sprache auf Beratungsangebote auf beiden Seiten des Rheins hinweisen und den Beratungsstellen zur Verteilung zur Verfügung gestellt werden. In Frankreich sind Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit verboten, auf der deutschen Seite des Rheins sind sie allgegenwärtig. Spielhallen und Gastronomiebetriebe in Deutschland werden daher auch von französischen Glücksspielerinnen und Glücksspielern besucht. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass auch französische Bürgerinnen und Bürger mit Problemen durch pathologisches Glücksspielen deutsche Beratungsstellen aufsuchen. Mithilfe der Flyer soll eine Vermittlung in geeignete und wohnortnahe Beratungsangebote erleichtert werden.

Die Flyer wurden gemeinsam in einer binationalen Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des französischen und deutschen Suchthilfesystems, der Städte Kehl und Straßburg, des Ministeriums für Soziales und Integration und des Landesgesundheitsamts entwickelt.

Spaß statt Sucht

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne