Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Burkhard Tapp

Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Empfänger des Bundesverdienstordens Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave
Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave

Aufgrund seines großen Engagements für die Organspende und für Organtransplantationen hat Justizministerin Marion Gentges, Burkhard Tapp, den Bundesverdienstorden überreicht. Sein ehrenamtliches Engagement ist ein Vorbild für die Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat  Burkhard Tapp im Rahmen einer Feierstunde am 25. Februar 2023 in Sasbach am Kaiserstuhl den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht, der ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden war. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Für Burkhard Tapp steht stets der Mensch im Mittelpunkt seines Handelns. Seit über 25 Jahren engagiert er sich ganz vorbildlich für die Organspende und für Organtransplantationen – und das in unterschiedlichen Funktionen und Organisationen und immer mit dem Ziel vor Augen, dass mehr Menschen mit einer Organspende geholfen werden kann. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein Vorbild für unsere Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun“.

Vielfältiges Engagement für Organspende und Organtransplantationen

Seit Anfang der 90er Jahre ist Burkhard Tapp Mitglied im Bundesverband der Organtransplantierten (BDO e.V.), in dem er seit 1998 für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist und in dieser Funktion auch die vereinseigene Zeitschrift TX-aktuell, die der BDO herausgibt.

Burkhard Tapp engagiert sich jedes Jahr im Organisationsteam des Tags der Organspende und leistet, insbesondere vor Ort umfangreiche Presse- und Aufklärungsarbeit. Die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ ist dabei fester Bestandteil des Tags der Organspende und wurde maßgeblich von Burkhard Tapp konzipiert. Seit 2010 organisiert und betreut er diese publikumswirksame Aktion, bei der dank ihm jedes Jahr um die 800 geschenkten Lebensjahre von Organempfängerinnen und –empfängern jeden Alters auf der Bühne zusammenkommen.

Seit seinem Umzug 2003 nach Baden-Württemberg leitet er die Regionalgruppe Südbaden des BDO und betreut intensiv die Transplantationspatienten in der Uniklinik Freiburg durch Krankenbesuche und Patientensprechstunden. Ebenso hält Burkhard Tapp Vorträge in Schulen oder bei anderen interessierten Gruppen zur sachgerechten Information über das Thema Organspende und beteiligt sich an den Aktionen des Bündnis Organspende Baden-Württemberg am Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist er ist seit vielen Jahren bei der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V. als Patientenvertreter im Bereich Organspende und Transplantationsmedizin tätig. Seine vielfältigen Tätigkeiten und sein hohes Engagement ehrte die Deutsche Transplantationsgesellschaft, indem sie ihm im Jahr 2018 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Burkhard Wolfgang Tapp

Burkhard Wolfgang Tapp wurde am 26. März 1956 in Potsdam geboren und wohnt seit 2003 in Sasbach am Kaiserstuhl. Nach der Schule absolvierte er das Studium der Sozialpädagogie. Von Mai 1985 bis März 1992 arbeitete er als Sozialpädagoge im Kinderheim Blaukreutzwäldchen in Münster. 1992 wurde Burkhard Tapp vollerwerbsunfähig geschrieben und erhielt im Februar 2002 selbst die inzwischen sehr dringend benötigte Spenderlunge.

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Krankenhäuser

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR ausgeschrieben