Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Burkhard Tapp

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Empfänger des Bundesverdienstordens Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave
Von links nach rechts: Bürgermeister Jürgen Scheiding, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave

Aufgrund seines großen Engagements für die Organspende und für Organtransplantationen hat Justizministerin Marion Gentges, Burkhard Tapp, den Bundesverdienstorden überreicht. Sein ehrenamtliches Engagement ist ein Vorbild für die Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat  Burkhard Tapp im Rahmen einer Feierstunde am 25. Februar 2023 in Sasbach am Kaiserstuhl den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht, der ihm von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden war. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Für Burkhard Tapp steht stets der Mensch im Mittelpunkt seines Handelns. Seit über 25 Jahren engagiert er sich ganz vorbildlich für die Organspende und für Organtransplantationen – und das in unterschiedlichen Funktionen und Organisationen und immer mit dem Ziel vor Augen, dass mehr Menschen mit einer Organspende geholfen werden kann. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein Vorbild für unsere Gesellschaft und macht anderen Mut, es ihm gleichzutun“.

Vielfältiges Engagement für Organspende und Organtransplantationen

Seit Anfang der 90er Jahre ist Burkhard Tapp Mitglied im Bundesverband der Organtransplantierten (BDO e.V.), in dem er seit 1998 für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist und in dieser Funktion auch die vereinseigene Zeitschrift TX-aktuell, die der BDO herausgibt.

Burkhard Tapp engagiert sich jedes Jahr im Organisationsteam des Tags der Organspende und leistet, insbesondere vor Ort umfangreiche Presse- und Aufklärungsarbeit. Die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ ist dabei fester Bestandteil des Tags der Organspende und wurde maßgeblich von Burkhard Tapp konzipiert. Seit 2010 organisiert und betreut er diese publikumswirksame Aktion, bei der dank ihm jedes Jahr um die 800 geschenkten Lebensjahre von Organempfängerinnen und –empfängern jeden Alters auf der Bühne zusammenkommen.

Seit seinem Umzug 2003 nach Baden-Württemberg leitet er die Regionalgruppe Südbaden des BDO und betreut intensiv die Transplantationspatienten in der Uniklinik Freiburg durch Krankenbesuche und Patientensprechstunden. Ebenso hält Burkhard Tapp Vorträge in Schulen oder bei anderen interessierten Gruppen zur sachgerechten Information über das Thema Organspende und beteiligt sich an den Aktionen des Bündnis Organspende Baden-Württemberg am Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Darüber hinaus ist er ist seit vielen Jahren bei der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V. als Patientenvertreter im Bereich Organspende und Transplantationsmedizin tätig. Seine vielfältigen Tätigkeiten und sein hohes Engagement ehrte die Deutsche Transplantationsgesellschaft, indem sie ihm im Jahr 2018 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Burkhard Wolfgang Tapp

Burkhard Wolfgang Tapp wurde am 26. März 1956 in Potsdam geboren und wohnt seit 2003 in Sasbach am Kaiserstuhl. Nach der Schule absolvierte er das Studium der Sozialpädagogie. Von Mai 1985 bis März 1992 arbeitete er als Sozialpädagoge im Kinderheim Blaukreutzwäldchen in Münster. 1992 wurde Burkhard Tapp vollerwerbsunfähig geschrieben und erhielt im Februar 2002 selbst die inzwischen sehr dringend benötigte Spenderlunge.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest