Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz

Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Rechte von Kindern hat Christine Langen aus Lörrach die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat Frau Christine Langen im Rahmen einer Feierstunde am 21. Juni 2024 in Lörrach die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht, die ihr von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen worden war. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für die Rechte von Kindern hat sich Christine Langen bundesweit einen Namen gemacht. Unermüdlich ist sie bis heute in ihrer Heimat aber auch international dafür im Einsatz, die Lebensbedingungen von Kindern aktiv und nachhaltig zu verbessern.“

Seit 2007 ist Christine Langen für UNICEF aktiv, seit 2010 ist sie Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF. Von 2012 bis 2021 war sie Mitglied des Beirates von UNICEF Deutschland und von 2015 bis 2021 Sprecherin des Beirates und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand von UNICEF Deutschland.

UNICEF Arbeitsgruppe Lörrach auf- und ausgebaut

Insbesondere in Lörrach hat Christine Langen enormes für die Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Mit ihrem Eintritt bei UNICEF hat sie die Leitung der Ortsgruppe übernommen und die Jugendgruppe gegründet. Sie hat die UNICEF Arbeitsgruppe Lörrach weiter auf- und ausgebaut und gerade in Bezug auf die Kinderrechte und Öffentlichkeitsarbeit entscheidend entwickelt und geprägt.

Besonders am Herzen liegen ihr bis heute die Juniorbotschafter. Das von ihr gegründete Juniorbotschafter-Team hat mit ihrer Unterstützung sehr viele kreative Aktionen verwirklicht, die über Kinderrechte informiert haben. 2010 gewannen die Lörracher Juniorbotschafter den ersten Platz im bundesweiten Juniorbotschafter-Wettbewerb. 2012 wurden die Juniorbotschafter Lörrach von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. sogar mit dem Jugend-Friedenspreis geehrt — für ihr Engagement für Kinderrechte und ihre Bemühungen um eine saubere und intakte Umwelt.

Marion Gentges sagte: „Viele der Kinder und Jugendlichen aus der Anfangszeit der Juniorbotschafter sind nun Erwachsene mit einem besonderen Bewusstsein für Kinder, ihre Rechte und Bedürfnisse. Das ist ein beeindruckendes Signal! Wir müssen die Schwächsten in unserer Gesellschaft ganz besonders in den Blick nehmen. Christine Langen hat das immer getan.“

Zur Person: Christine Langen

Christine Langen wurde am 3. November 1958 in Kaiserslautern geboren und wohnt in Lörrach. Nach dem Studium der Theologie arbeitete sie als Lehrerin. 2020 erhielt sie für ihr ehrenamtliches Engagement die Lisa Rees-Medaille der Stadt Lörrach.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest