Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Sabine Kraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bundesverdienstkreuz. (Bild: © Britta Pedersen / dpa)

Sabine Kraft, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz, ist von Staatssekretärin Bärbl Mielich mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Für ihr außergewöhnliches Engagement in der Kinderhospiz- und Palliativarbeit hat die Staatssekretärin im Sozialministerium, Bärbl Mielich, Sabine Kraft in Lenzkirch (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.

„In der Kinderhospizarbeit geht es nicht ums Sterben, es geht ums Leben und darum, die gemeinsam verbleibende Zeit mit Liebe und Glück zu füllen. Mit unermüdlichem Engagement arbeiten Sie daran, gute Voraussetzungen für Betroffene zu schaffen, damit die letzte Lebenszeit in einer würdevollen und einfühlsamen Atmosphäre verbracht werden kann“, würdigte Mielich Sabine Kraft anlässlich der Feierstunde im Rathaus von Lenzkirch.

Bundesverband Kinderhospiz seit 15 Jahren Anlaufstelle für betroffene Familien

Als Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kinderhospiz setzt sich Sabine Kraft seit 2005 leidenschaftlich und engagiert für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen ein. „Dank Ihres gesellschaftlichen Engagements ist es gelungen dazu beizutragen, eine Öffentlichkeit für das lange tabuisierte Thema ,Kinder und Tod‘ zu schaffen und dabei betroffene Kinder und Familien auf ihrem schweren Weg zu unterstützen. Seit der Gründung des Bundesverbandes Kinderhospiz vor 15 Jahren bieten Sie den betroffenen Familien professionelle Hilfe, eine konkrete Anlaufstelle sowie kompetente Beratung und Unterstützung, die über die letzten Jahre stärker und stärker nachgefragt wurden. In Ihre Arbeit beziehen Sie auch die Eltern und Geschwister der schwersterkrankten Kinder mit ein“, so Mielich weiter.

Es seien ungeheuerliche Belastungen für eine Familie, wenn plötzlich eine lebensbedrohende Diagnose Besitz von allem ergreife und alles überlagere, was bisher Alltag und Sicherheit bedeutete. Der unermüdliche Einsatz und die Empathie Sabine Krafts seien für unsere Gesellschaft eine humanitäre und damit unverzichtbare Leistung, die nicht hoch genug geschätzt werden könne.

„Für Ihr außerordentliches Engagement und ihre vorbildhafte Lebensleistung möchte ich mich bedanken. Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute das Bundesverdienstkreuz am Bande überreichen darf“, sagte Staatssekretärin Mielich abschließend.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest