Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Jutta Grolik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstkreuz am Bande

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Jutta Grolik das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und ihren vorbildlichen Einsatz für Inklusion und bessere Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen sowie ihr Engagement gegen Kinderlähmung gewürdigt.

Für ihre unermüdliche Aufklärungsarbeit im „Regionalverband Polio e.V.“ und ihren großen Einsatz für bessere Lebensbedingungen, Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung hat Jutta Grolik in Ludwigsburg das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha überreichte die Auszeichnung und sagte: „Jutta Grolik will keine Sonderrechte, keine Bevorzugung für Menschen mit Behinderungen erreichen, sondern fordert Grund- und Menschenrechte ein, die für alle gleichermaßen gelten.“

Jutta Grolik arbeite zielstrebig und tatkräftig daran, die Lebensbedingungen und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu verbessern, sowohl im Hintergrund bei der Erarbeitung struktureller und organisatorischer Verbesserungen oder unmittelbar vor Ort.

Für ein Miteinander einsetzen, Grenzen überbrücken

„Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die sich engagieren, sich für ein Miteinander einsetzen und Grenzen überbrücken“, betonte Lucha. Jutta Grolik unterstütze und berate mit viel Energie und Einsatzbereitschaft Menschen mit Behinderungen weit über die Stadtgrenzen Ludwigsburgs hinaus. Ihre langjährigen Anstrengungen in vielen Bereichen der Inklusionsarbeit und für eine gleichberechtigte Teilhabe aller sei ihr stets ein großes Herzensanliegen.

Auch würdigte Minister Lucha das weitere ehrenamtliche Engagement von Jutta Grolik im Bereich der Arbeit gegen die Poliomyelitis, der Kinderlähmung. Der Impfschutz gegen Polio sei auch heute noch wichtig. Jutta Grolik trage dazu bei, dass in Zeiten von Impfmüdigkeit das Bewusstsein hierfür in der Gesellschaft geschaffen werde.

„Jeder Staat braucht eine lebendige Zivilgesellschaft und Menschen, die sich mit aller Kraft zum Wohle der Allgemeinheit und jedes einzelnen einbringen. Kein Staat und keine Institution kann die vielfältigen Aufgaben im Alleingang schaffen. Jutta Grolik hat sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land verdient gemacht. Wir schätzen ihr Wirken sehr, das verdient unseren größten Respekt“, so Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest