Energiewende

Bundesnetzagentur stimmt Netzausbau zu

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bauarbeiter stehen vor einem Kabelzug (Quelle: TransnetBW und TenneT TSO)

Die Bundesnetzagentur hat dem weiterem Netzausbau zwischen dem bayerischen Arnstein in Unterfranken und Großgartach im Landkreis Heilbronn zugestimmt.

Umweltminister Franz Untersteller hat die von der Extern: Bundesnetzagentur (Öffnet in neuem Fenster) verkündete Extern: Entscheidung über den weiteren Trassenkorridor-Abschnitt der Gleichstromverbindungen SuedLink (Abschnitt E) zwischen Arnstein und dem Umspannwerk Großgartach in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) begrüßt. Mit dieser Entscheidung stimmt sie unter anderem zu, einen 16 Kilometer langen Abschnitt der Leitung im Extern: Salzbergwerk Bad Friedrichshall (Öffnet in neuem Fenster) zu verlegen.

„Ich freue mich, dass die Bundesnetzagentur dieser innovativen Idee aus Baden-Württemberg folgt, wie wir sie vor Längerem schon vorgeschlagen hatten. Die Erdkabelverlegung durch Bergwerksstollen schont die Umwelt und schützt Bürgerinnen und Bürger vor unnötigen zusätzlichen Belastungen“, sagte der Umweltminister.

Zugleich erinnerte er an die herausragende Bedeutung der SuedLink-Trasse für die Sicherheit der künftigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg: „Angesichts des beschlossenen Atom- und Kohleausstiegs benötigen wir einen starken Netzausbau. Wir setzen uns deshalb nach wie vor intensiv dafür ein, SuedLink im geplanten Korridor durch eine dritte Stromleitung aufzurüsten. Damit sorgen wir vor und vermeiden langfristig Versorgungsrisiken. Ich hoffe, dass die anstehende Entscheidung im parlamentarischen Verfahren zugunsten einer entsprechenden Anpassung des Bundesbedarfsplangesetzes ausfällt.“

Extern: Pressemiteilung der Bundesnetzagentur vom 25. September 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Umweltministerium: Netzausbau (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an