Wirtschaft

Bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze in Oberkochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der koreanische Werkzeugmaschinenhersteller YG-1 plant, in Oberkochen sein neues europäisches Entwicklungs- und Fertigungszentrum zu errichten, wodurch dort bis zu 1.000 Arbeitsplätze entstehen könnten. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht die Standortentscheidung als großen Erfolg.

„Diese Standortentscheidung ist eine kluge Investitionsentscheidung und ein Bekenntnis zum Standort Baden-Württemberg. Hier schlägt das Herz des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Baden-Württemberg genießt als Innovationsregion Nr. 1 in Europa weltweit einen sehr guten Ruf. Denn bei uns haben Innovationen Tradition, innerhalb der EU sind wir die Region mit der höchsten Innovationsfähigkeit“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Standortentscheidung großer Erfolg für Stadt, Region und Land

Oberkochen gilt als ein traditionelles Zentrum der werkzeugherstellenden Industrie und als ein „Ökosystem“ für Werkzeugmaschinenhersteller. Das Wirtschaftsministerium war in die vorbereitenden Gespräche involviert und hat die Ansiedlung begleitet. „Ich begrüße diese Ansiedlung außerordentlich. Das ist ein großer Erfolg für die Stadt Oberkochen, die Region und das Land Baden-Württemberg“, so die Wirtschaftsministerin.

Insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung gelte Baden-Württemberg als starker Standort, im bundesweiten Vergleich belegt Baden-Württemberg hier den Spitzenplatz. Rund fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes werden jährlich in Forschung und Entwicklung investiert. „Es ist erfreulich, dass diese Standortvorteile ganz offensichtlich so überzeugend waren, dass die Entscheidung zugunsten Oberkochen getroffen wurde“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer