Biodiversität

Biodiversitätspfade „Blütenweg Götzingen“ und „Buchen“ eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Bei der Einweihung der Biodiversitätspfade „Blütenweg Götzingen“ und „Buchen“ betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung des Förderprogramms „Blühflächen und Biodiversitätspfade“. Mit ihm unterstützt das Land Kommunen aktiv bei der Umsetzung von Umweltbildungs- und Biodiversitätsmaßnahmen.

„Wir schützen und bewahren was wir gut kennen. Biodiversitätspfade verknüpft mit Umweltbildungsmaßnahmen sind geeignete Instrumente, um Wissen und Information zum Schutz der Artenvielfalt im Land den Bürgerinnen und Bürgern gut zu vermitteln. Hierzu tragen ab heute die beiden Biodiversitätspfade ‚Blütenweg Götzingen – Natur entdecken im Bauland‘ und ‚Biodiversitätspfad Buchen – entdecke die Natur rund um Buchen‘ bei, die ich sehr gerne der Öffentlichkeit übergeben möchte. Die Pfade mit ihren liebevoll gestalteten Informationsstationen, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, sind ein Kleinod und zudem ein lohnendes Ausflugsziel für alle Naturinteressierten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am 21. Oktober 2022, anlässlich der Einweihung der Biodiversitätspfade in Buchen-Götzingen (Odenwald) und gratulierte der Stadt Buchen zur gelungenen Umsetzung.

Hauk unterstrich, dass die Kommunen einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Land und vor Ort leisteten. Deshalb fördere das MLR die Biodiversitätspfade über das Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“, das sich vor allem an Kommunen richte.

Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität in ihrer Gemeinde informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope.

Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Mit dem Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll die für Baden-Württemberg bedeutsame Kulturlandschaft erhalten und gepflegt werden und gleichzeitig ein Beitrag zum Schutz der Biodiversität geleistet werden. Zudem soll durch die Anlage von Informationsstationen entlang der Biodiversitätspfade die Umweltbildung der Bevölkerung gefördert werden. Das Förderprogramm unterstützt zudem die Biotopvernetzung, den Landesweiten Biotopverbund und die Umsetzung des Generalwildwegeplanes.

Insgesamt wurden über das Förderprogramm 7,5 Millionen Euro in den Jahren 2020 und 2021 für Kommunen zur Verfügung gestellt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum