Biodiversität

Biodiversitätspfade „Blütenweg Götzingen“ und „Buchen“ eingeweiht

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Bei der Einweihung der Biodiversitätspfade „Blütenweg Götzingen“ und „Buchen“ betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung des Förderprogramms „Blühflächen und Biodiversitätspfade“. Mit ihm unterstützt das Land Kommunen aktiv bei der Umsetzung von Umweltbildungs- und Biodiversitätsmaßnahmen.

„Wir schützen und bewahren was wir gut kennen. Biodiversitätspfade verknüpft mit Umweltbildungsmaßnahmen sind geeignete Instrumente, um Wissen und Information zum Schutz der Artenvielfalt im Land den Bürgerinnen und Bürgern gut zu vermitteln. Hierzu tragen ab heute die beiden Biodiversitätspfade ‚Blütenweg Götzingen – Natur entdecken im Bauland‘ und ‚Biodiversitätspfad Buchen – entdecke die Natur rund um Buchen‘ bei, die ich sehr gerne der Öffentlichkeit übergeben möchte. Die Pfade mit ihren liebevoll gestalteten Informationsstationen, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, sind ein Kleinod und zudem ein lohnendes Ausflugsziel für alle Naturinteressierten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am 21. Oktober 2022, anlässlich der Einweihung der Biodiversitätspfade in Buchen-Götzingen (Odenwald) und gratulierte der Stadt Buchen zur gelungenen Umsetzung.

Hauk unterstrich, dass die Kommunen einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Land und vor Ort leisteten. Deshalb fördere das MLR die Biodiversitätspfade über das Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“, das sich vor allem an Kommunen richte.

Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität in ihrer Gemeinde informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope.

Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Mit dem Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz soll die für Baden-Württemberg bedeutsame Kulturlandschaft erhalten und gepflegt werden und gleichzeitig ein Beitrag zum Schutz der Biodiversität geleistet werden. Zudem soll durch die Anlage von Informationsstationen entlang der Biodiversitätspfade die Umweltbildung der Bevölkerung gefördert werden. Das Förderprogramm unterstützt zudem die Biotopvernetzung, den Landesweiten Biotopverbund und die Umsetzung des Generalwildwegeplanes.

Insgesamt wurden über das Förderprogramm 7,5 Millionen Euro in den Jahren 2020 und 2021 für Kommunen zur Verfügung gestellt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt