Ökolandbau

Bio-Musterregion in Freiburg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spaziergänger gehen in Freiburg an der Dreisam entlang. (Foto: © dpa)

Mehr Bio-Produkte aus und für den Raum Freiburg ist das Ziel der Ernennung des Großraums Freiburg zur Bio-Musterregion. Damit ist die Region in Baden die neunte Bio-Musterregion in Baden-Württemberg.

Die Vielfalt ökologischer Betriebe in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich und die Nachfrage nach Regionalität steigt. So kommen immer mehr so genannte Bio-Musterregionen im Land dazu: Jetzt auch Freiburg. „Immer mehr Menschen möchten wissen, wie und wo ihre Lebensmittel produziert werden. Das steigende Bewusstsein für gemeinsame Herausforderungen wie den Umweltschutz und den Erhalt der Artenvielfalt birgt ein Marktpotenzial, welches wir für unsere Betriebe im Land ausgeschöpft wissen möchten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Eichstätten am Kaiserstuhl im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald anlässlich der Auftaktveranstaltung der Bio-Musterregion Freiburg. Mehr Bio aus der und für die Region sei das Ziel der Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg. „In der neuen Bio-Musterregion Freiburg spielt insbesondere die Stadt-Land Vernetzung eine wichtige Rolle. Auch die vielen Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung geben dieser Region ein besonderes Potential“, so der Minister.

Bereits neun Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Insgesamt gebe es in Baden-Württemberg nun neun Bio-Musterregionen. Die wesentlichen Akteure, also die örtlichen Landwirte, handwerkliche Verarbeiter und regionale Vermarkter, sollen durch ein vom Land gefördertes Regionalmanagement miteinander ins Gespräch kommen. So sollen gemeinsame Maßnahmen für mehr Öko-Landbau in Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung entstehen.

„Ich freue mich, heute der Stadt Freiburg gemeinsam mit dem Landkreis Emmendingen und dem Breisgau-Hochschwarzwald die Förderzusage als Bio-Musterregion zu überreichen. Allen ausgewählten Bio-Musterregionen gratuliere ich hiermit ebenfalls und bin gespannt auf die ersten Berichte aus der bisherigen Umsetzung“, betonte der Minister.

Bio-Produkte bringen Akteure in der Region zusammen

Mit den Bio-Musterregionen setzt die Landesregierung eines ihrer Koalitionsziele um. Die mit dem ökologischen Landbau verbundenen Wertschöpfungspotenziale sollen im Land genutzt werden und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln vermehrt aus der Region gedeckt werden.

Insgesamt gibt es neun Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg, welche sich inhaltlich sehr gut ergänzen. Kern der Förderung ist die Stelle eines Regionalmanagements. Die Aufgabe ist es, die Akteure entlang der Wertschöpfungsketten zusammenzubringen und Netzwerke anzuregen. Von der Erzeugung über die Verarbeitung, den Handel, die Außer-Haus-Verpflegung bis zu den Verbrauchern soll die Kommunikation angeregt und das Verständnis füreinander gestärkt werden. So entstehen Kooperationen und gemeinsame Lösungen. Das Ziel ist es, regionales Bio in kurzen Wertschöpfungsketten voranzubringen.

Im Bereich des Regierungsbezirks Freiburg werden zukünftig die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie die Stadt Freiburg gemeinsam die bereits bestehende Bio-Musterregion Bodensee ergänzen. Das Konzept weist breite Unterstützung aus der Region und konkrete Ideen für die Umsetzung auf. Schwerpunktthema ist hier die Stadt-Land-Vernetzung, welche beispielsweise durch einen erhöhten Anteil von regionalen Bio-Produkten in Schulen, Betriebskantinen und Mensen gestärkt werden soll.

Biomusterregionen BW

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit