Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.

Ministerin Nicole Razavi und Oberbürgermeister Gunter Czisch haben die Ausstellung „Wir bauen Baden-Württemberg – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ in Ulm eröffnet. Die Ausstellung zeigt mit beispielhaften Projekten, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat.

Im Jahr 2022 jährte sich die Gründung des Landes Baden-Württemberg zum 70. Mal. 70 Jahre Baden-Württemberg – das sind auch 70 Jahre Baukultur. Die Stadtentwicklung in Ulm steht dabei exemplarisch für den Wandel von Städten und Dörfern in den vergangenen Dekaden und zeigt die Bedeutung einer guten Baukultur. Die Ausstellung  „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zeigt, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch eröffneten die Ausstellung am 13. März 2023 in der Sparkasse Ulm.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Gerade die Neue Mitte hier in Ulm zeigt, wie dynamisch der Transformationsprozess ist, in dem sich unsere Städte und Gemeinden befinden. Noch vor 20 Jahren verlief an diesem Ort eine sechsspurige Verkehrsschneise mit mehr als 30.000 Fahrzeugen pro Tag. Heute finden wir an gleicher Stelle ein echtes Aushängeschild für gutes und modernes Bauen. Die Neue Mitte steht für mich beispielhaft für den Umbau der autogerechten Stadt. Durch die Neuorganisation des Verkehrs sind neue, besondere Stadt- und Aufenthaltsqualitäten in der Innenstadt entstanden. Hier in Ulm zeigt sich, dass vorausschauende Stadtentwicklung möglich und letztlich ein Gewinn für alle ist. Um es auf den Punkt zu bringen: Baukultur lohnt sich!“

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, sagte: „Wir richten jetzt den Blick nach vorn und knüpfen an die Aufgabe an, die in der Neuen Mitte exemplarisch begonnen wurde: die Rückgewinnung des Stadtraums für die Menschen. Die nächste große Aufgabe haben wir bereits in Angriff genommen: die Landesgartenschau Ulm 2030. Dort wird es nicht nur darum gehen, die Bundesstraße B10 neu zu gestalten, sondern auch Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt umzusetzen. Das Thema ist also noch weitaus komplexer, die Flächen, um die es geht, erheblich größer.“

Beispielhafte Projekte der letzten sieben Jahrzehnte

In der Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ stehen beispielhafte Projekte für die Herausforderungen des jeweiligen Jahrzehnts. Sie werden ergänzt durch Bauten aus dem ganzen Land, die verschiedene Bauaufgaben und zeitlos gültige Lösung beispielhaft aufzeigen. Angesprochen werden sollen von der Ausstellung insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden. Nur im breiten, offenen Diskurs kommen alle Aspekte auf den Tisch, die bei einer Planung berücksichtigt werden müssen, und die Entscheidungen werden umso besser sein, je mehr Köpfe die Stadt- und Gemeindeentwicklung mitdenken.

Das Ergebnis guter Baukultur ist eine baulich gestaltete Umwelt, die allen Menschen mit ihren unterschiedliche Ansprüchen Lebens- und Aufenthaltsqualität bietet. Baukultur ist nicht gleichbedeutend mit Mode, sondern sie ist dauerhaft und schafft einen Mehrwert. Baukultur ist kein „Luxus“, den man sich leistet, denn die entstehenden Strukturen begleiten uns viele Jahrzehnte und sollten daher in einem guten baukulturellen Prozess entstehen. Die Baukultur-Initiative des Landes, die im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen angesiedelt ist, hat zum Ziel, heutige Herausforderungen zu diskutieren sowie gute Lösungsideen und Projekte zu kommunizieren.

Ausstellungsort ist die Sparkasse Ulm, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Sparkasse Ulm täglich vom 14. März 2023 bis zum 2. Mai 2023 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Baukultur Baden-Württemberg

Baukultur Baden-Württemberg: Ausstellung 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien