Bauen

Ausstellung Triple Wood zeigt Vorteile des Holzbaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der Remstal Gartenschau beweist die Ausstellung „Triple Wood“ wie vielseitig, und dazu nachhaltig und ökonomisch, Bauen mit Holz sein kann.

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Triple Wood auf der Remstal Gartenschau am 28. Mai 2019 betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute: „Bauen mit Holz erfüllt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.“ Dies versinnbildlicht der Name des EU-Projekts „Triple Wood“, welches unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine gute Holzbaukultur im Alpenraum befördert.

Je sieben Projekte aus den sieben Anrainerstaaten der Alpen – Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien – werden in einer Ausstellung gezeigt. Diese ist ab morgen, in Schwäbisch Gmünd zu sehen. Gezeigt werden verschiedenste Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die hier erstmalig gezeigt wird und mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

Holzbau aus Baden-Württemberg: Tradition und Innovation

Die Holzindustrie und das Handwerk in Baden-Württemberg sind heute schon führend und ein wichtiges Standbein – sie stehen für innovative Bauprodukte aus Holz und sind ein wichtiger Arbeitgeber. „Das Bauen mit Holz leistet aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele, weil der Baustoff ein optimaler CO2-Speicher ist“, so Hoffmeister-Kraut. All diese Aspekte machen „Triple Wood“ zu einem wichtigen Baustein der Landesinitiative Baukultur. Diese Initiative soll zu einer guten und erfolgreichen Entwicklung und zur Standortqualität des Landes beitragen, für die nach Überzeugung der Ministerin eine hohe Qualität des Planens und Bauens grundlegend wichtig ist: „Damit Baden-Württemberg seine Position als prosperierender Produktions-und Dienstleistungsstandort behaupten und sich zugleich als Lebensraum weiterentwickeln kann, gilt es, auch künftig die Innovationskraft zu sichern, indem zeitgemäße und wettbewerbsfähige Arbeits- und Wohnorte in den Städten und Gemeinden entstehen. Dafür steht die Baukultur Baden-Württemberg.“

Dass mit Holz nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann, zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, etwa mit dem 24-geschossigen HoHo Wien aus Österreich. Auch Baden-Württemberg kann in dieser Kategorie mit dem bundesweit höchsten Holzgebäude – dem zehngeschossigen SKAIO auf dem Bundesgartenschaugelände in Heilbronn – Zeichen setzen. So wurde dieses Gebäude erst durch die bundesweit in Sachen Holzbau fortschrittlichste Landesbauordnung möglich.

Auf der BUGA in Heilbronn wird die Ausstellung Triple Wood im August ebenfalls zu sehen sein. Danach folgen als Stationen die Multihalle Mannheim und Biberach. In den Partnerländern war und ist die Ausstellung Triple Wood bis März 2020 an etwa 25 Stationen zu sehen und wirbt damit auch für den Holzbau „made in Baden-Württemberg“.

Die Ausstellung „Triple Wood"

Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum. Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten“

  • Ort: Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
  • Ausstellungsdauer: 28. Mai 2019 bis 10. Juni 2019
  • Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 19:00 Uhr
  • Mitmachaktion für Kinder: Pfingstmontag 10. Juni 2019, 11 bis 16 Uhr

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt