Ausstellung

Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Zisterzienserkloster Maulbronn

Im Rahmen des Reformationsthemenjahrs „Über Kreuz“ der Staatlichen Schlösser und Gärten findet die Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ im Kloster Maulbronn statt. Die Ausstellung ist bis 19. Januar 2018 zu sehen.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch, den 13. September die Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ in Maulbronn eröffnet. „Das Klosterensemble mit seinen eindrucksvollen Gebäuden ist ein nahezu perfekt erhaltener historischer Ort. Er ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt“, betonte die Finanzministerin beim Festakt. Die Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten zusammen mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Sie wird in Stuttgart und in den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach zu sehen sein. In Maulbronn ist die Ausstellung vom 14. September 2017 bis zum 19. Januar 2018 geöffnet.

Das Zisterzienserkloster ließ Herzog Christoph von Württemberg nach der Reformation zur Klosterschule umwandeln. Bis heute besteht diese Tradition im Evangelischen Seminar Maulbronn (Gymnasium mit Internat), das in den Klostergebäuden untergebracht ist. Namhafte Größen wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse verbrachten hier einen Teil ihrer Schulzeit. Da die mittelalterlichen Bauwerke immer genutzt wurden, blieb das Monument über die Jahrhunderte erhalten. Damit konnte das spätmittelalterliche Zisterzienserkloster 1993 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen werden.

Kloster ist lebendiger Zeuge der Reformation

Mit seltenen Zeugnissen aus dem Kloster Maulbronn und Exponaten des 16. Jahrhunderts verfolgt die Ausstellung auf 14 bebilderten Erläuterungstafeln die Spuren der Reformation. In der Klosterkirche sind die Veränderungen besonders deutlich: Hier belegen etwa die abgeschlagenen Heiligenaltäre, was im Zuge der Reformation aus der Kirche verschwand.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten zeigen die Ausstellung im diesjährigen Themenjahr „Über Kreuz“, in dem in den Klöstern und Schlössern an die Reformation und ihre Folgen erinnert wird. Veranstaltungen wie die aktuelle Ausstellung erwecken die Schauplätze der damaligen Ereignisse zum Leben. Im Kloster Bebenhausen öffnet die Ausstellung am 14. September, in Alpirsbach am 15. September. An allen Orten ist „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“ bis zum 19. Januar 2018 zu sehen.

Kloster Maulbronn

So vollständig wie Maulbronn ist kein anderes Zisterzienserkloster des Mittelalters nördlich der Alpen erhalten. Im Winter 2018 steht das 25. Jubiläum zum UNESCO-Welterbe an. Richtig gefeiert wird aber erst im Frühjahr 2019 mit dem Beginn der Besuchersaison.

Staatliche Schlösser und Gärten: Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte