Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land bleibt auch im August auf Erfolgsspur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Antriebsspezialisten Wittenstein arbeitet im Zahnradwerk in Fellbach an einer Fräsmaschine (Bild: © dpa).

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt weiterhin auf Erfolgsspur. Die Arbeitslosenquote ist im August im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen und hat sich von 3,9 auf 3,6 Prozent verringert.

„Die Arbeitslosenquote ist im August im Vergleich zum Vorjahr mit 5,3 Prozent deutlich zurückgegangen. Dies zeigt, dass der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg auch weiterhin auf Erfolgsspur bleibt. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Juli ist im Wesentlichen auf saisonale Gründe zurückzuführen und bewegt sich im Rahmen des in den Vorjahren üblichen Umfangs“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten.

Im August waren in Baden-Württemberg 221.925 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 12.524 beziehungsweise 5,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat August 2016 mit 234.449 Arbeitslosen. Im Verlauf des letzten Jahres hat sich die Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent auf jetzt 3,6 Prozent verringert. Im Vergleich zum Juli dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen um 12.257 Personen angestiegen.

Aussichten für junge Menschen sind ungebrochen gut

„Bei der Auswertung der aktuellen Arbeitsmarktdaten fällt besonders auf, dass die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen leider auch in diesem Jahr unverhältnismäßig stark anzieht“, so die Ministerin. Die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 25 Jahren war im August um 5.130 auf 25.579 angestiegen. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte damit eine Quote von 3,6 Prozent, blieb aber unter der Vorjahresquote von 3,8 Prozent. Diese Entwicklung sei jedoch im Wesentlichen auf das Ende der schulischen und beruflichen Ausbildungsgänge und die Sommerferien zurückzuführen. Die Zahlen werden daher ab September wieder deutlich sinken. auch weil die Aussichten für junge Leute auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ungebrochen gut seien.

Angesichts des weiter steigenden Stellenangebots mit aktuell fast 109.000 offenen Stellen –das sind fast 11.000 mehr als noch vor einem Jahr – haben qualifizierte junge Menschen sehr gute Aussichten auf einen Arbeitsplatz. „Die hohe Stellennachfrage zeigt, dass die Sicherung des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die baden-württembergischen Unternehmen und Betriebe darstellt. Aus- und Weiterbildung müssen deshalb weiterhin ein vordringliches Ziel der Arbeitsmarktpolitik sein“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern