Sommertour

Anzahl der 24-Stunden-Baustellen im Land soll erhöht werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bauarbeiter arbeiten an der Autobahn A5 an einer Fahrbahnerneuerung. (Foto: dpa)

Die Bauzeiten im hochbelasteten Straßennetz sollen weiter verkürzt und damit Verkehrsteilnehmer entlastet werden. Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich im Rahmen seiner Sommertour an der Anschlussstelle Karlsbad und dem Autobahndreieck Karlsruhe über das Baustellenmanagement.

In diesem Jahr realisiert das Verkehrsministerium auf den Autobahnen insgesamt fünf Fahrbahndeckenerneuerungen im 24-Stunden-Betrieb. „Mit der Bauwirtschaft haben wir uns darauf verständigt, die Anzahl der 24-Stunden-Baustellen in den kommenden Jahren schrittweise weiter zu erhöhen, so dass sich die Bauunternehmen darauf einstellen können und eine verlässliche Perspektive haben“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Klar ist, dass eine Erneuerung von Fahrbahnen ohne Verkehrsbehinderungen kaum durchgeführt werden kann. Wo es aber möglich ist, werden wir schneller bauen, um die Beeinträchtigungen zu reduzieren“, so Hermann weiter.

Nicht bei jeder Baustelle ist ein 24-Stunden-Betrieb möglich

Um die rund drei Kilometer lange Betonfahrbahn auf der A 8 bei Karlsruhe zu erneuern wird seit Juni 2019 rund um die Uhr gearbeitet. Bis voraussichtlich Mitte November werden die Arbeiten zwischen der Anschlussstelle Karlsbad und dem Autobahndreieck Karlsruhe noch andauern. „Nicht bei jeder Baustelle ist allerdings ein 24-Stunden-Betrieb das Maß aller Dinge. Wir müssen immer auch bedenken, dass Nachtarbeit für Arbeiter vor Ort auch eine Belastung bedeutet. Die Bauindustrie ebenso wie auch die Verwaltung und die Ingenieurbüros müssen den 24-Stunden-Betrieb wie hier auf der A 8 mit hohem Einsatz personell und materiell stemmen“, erklärte Hermann.

Klaus-Dieter Maier-Bätz, Referatsleiter Extern: Straßenbau Süd im Regierungspräsidium Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), ergänzte: „Der 24-Stunden-Betrieb heißt nicht, dass zukünftig dauerhaft rund um die Uhr gearbeitet wird. Die Intensität des 24-Stunden-Betriebs wird von Baustelle zu Baustelle unterschiedlich sein. Neben den klimatischen Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, welche gerade bei Brückensanierungen eine wichtige Rolle spielen, spricht oft der Lärmschutz der nahegelegenen Wohnbebauung gegen das Arbeiten in der Nacht.“

Baumaßnahmen auf der A 8

Bündelungen von Maßnahmen in einem Bauvorhaben dienen ebenfalls dazu, die Eingriffe in den Verkehr zu minimieren und damit die Verkehrsbeeinträchtigungen zu reduzieren. Im Rahmen der rund 15 Million Euro teuren Baumaßnahme auf der A 8 wird so gerade rund um die Uhr eine neue, griffige und lärmarme Waschbetonfahrbahn hergestellt. Gleichzeitig mit der Fahrbahnerneuerung werden auch drei Brückenbauwerke im Zuge der A 8 grundlegend saniert. Neben der Betonsanierung werden an den Brücken auch die Abdichtung, die Fahrbahnübergangskonstruktionen zwischen Brücke und Fahrbahn sowie die seitlichen Kappen mit den Schutzeinrichtungen erneuert.  Die parallel zur A 8 verlaufende Lärmschutzwand wird auf 550 Meter Gesamtlänge ebenfalls erneuert.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum