Migration

Antrittsbesuch in der Erstaufnahmeeinrichtung in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek und Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg Bärbel Schäfer stehen auf dem Gelände der Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg vor einem Flipchart und hören den Ausführungen von Dr. Peter Kramer, dem zuständigen Referatsleiter des Regierungspräsidiums Freiburg, zu.
(von links nach rechts): Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, die Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg Bärbel Schäfer und der zuständige Referatsleiter des Regierungspräsidiums Freiburg, Dr. Peter Kramer.

Justizministerin Marion Gentges und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek waren zum Antrittsbesuch in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg. Die Einrichtung in Freiburg ist ein elementarer Baustein in der atmenden Erstaufnahme-Konzeption des Landes.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek haben sich im Rahmen eines gemeinsamen Antrittsbesuchs ein Bild von der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Freiburg gemacht. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Vizepräsident Klemens Ficht und der zuständige Referatsleiter des Regierungspräsidiums Freiburg, Dr. Peter Kramer, führten die – coronabedingt kleine – Delegation über das Gelände und erläuterten aktuelle Fragen. Klaus Danner, Ombudsperson für Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg, begleitete die Ministerin und den Staatssekretär.

Das Konzept des Landes zur Erstaufnahme Geflüchteter sieht derzeit neben dem zentralen Ankunftszentrum in Heidelberg je eine Landeserstaufnahmeeinrichtung pro Regierungsbezirk vor. Die Standortkonzeption geht dabei mittelfristig für die LEA Freiburg auf dem Gelände der ehemaligen Polizeiakademie von einer Aufnahmekapazität von 800 Plätzen aus. Da sich auf dem Gelände der ursprünglich geplante Auszug der Finanzschule verzögert, sind bauliche Maßnahmen erforderlich geworden. Ein erster Bauabschnitt wurde in diesem Zusammenhang jüngst fertiggestellt. Er umfasst neben vier Unterkunftsgebäuden ein Wirtschaftsgebäude mit Kantine und Verwaltung sowie ein Mehrzweckgebäude unter anderem für medizinische Betreuung, Sozial- und Verfahrensberatung, Kinderbetreuung und Kleiderkammer.

Sehr hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

Ministerin Marion Gentges sagte: „Die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Freiburg ist sehr hoch, auch, weil dort – verbunden mit einem großen Engagement Ehrenamtlicher – hervorragende Arbeit geleistet wird. Auch die mit der Pandemie verbundenen Herausforderungen werden dort, wovon wir uns überzeugen konnten, gut gemeistert.“

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, der in Freiburg geboren wurde und dort aufgewachsen ist, sagte: „Die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Freiburg ist ein elementarer Baustein in der atmenden Erstaufnahme-Konzeption des Landes mit dem Ankunftszentrum in Heidelberg und den vier Erstaufnahmeeinrichtungen in den Regierungspräsidien. Dieses System hat sich bewährt, deswegen wollen und werden wir auch an diesem festhalten.“

Bekanntlich ist die Zuständigkeit für den Bereich Migration und damit auch für die Aufnahme Geflüchteter im Land mit Beginn der neuen Legislaturperiode auf das (neue) Ministerium der Justiz und für Migration übergegangen. Dort wird sich Staatssekretär Siegfried Lorek schwerpunktmäßig um den Themenbereich der Migration kümmern.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025