Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023

Bei der Veranstaltung „Flagge zeigen – für Vielfalt, gegen Diskriminierung“ am 25. Mai 2023 informiert die Landes-Antidiskriminierungsstelle über verschiedene Formen von Diskriminierung und setzt ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt.

Die im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration angesiedelte Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 25. Mai 2023, zwischen 15 und 19 Uhr auf die Königstraße in Stuttgart ein. Mit der Veranstaltung „Flagge zeigen – für Vielfalt, gegen Diskriminierung“ möchte die LADS über verschiedene Formen von Diskriminierung informieren und ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und für Vielfalt setzen. Auf einer Bühne und an Infoständen informieren Akteurinnen und Akteure, Künstlerinnen und Künstler sowie Vereine über ihre Arbeit. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Vereinen finden Sie auf der Webseite zur Veranstaltung.

„Dass Menschen immer noch Diskriminierung erfahren, dürfen wir nicht hinnehmen. Das machen wir mit unserer Veranstaltung auf der Königstraße deutlich“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Montag, 22. Mai 2023, in Stuttgart im Vorfeld der Veranstaltung. „Wir sind verschieden und haben dennoch alle das Recht auf Gleichbehandlung. Diskriminierung gibt es leider in jedem Lebensbereich. Hier sind wir alle gefordert, wir müssen unsere Stimme erheben.“

Fachvorträge und künstlerische Beiträge

Auf der Veranstaltung stellen Fachvorträge und künstlerische Beiträge jeweils einen der Diskriminierungsgründe in den Fokus, also beispielsweise rassistische Diskriminierungen, Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder einer Behinderung.

„Das vielfältige Engagement gegen Diskriminierung in Baden-Württemberg wird deutlich durch die Arbeit zahlreicher Menschen, die sich aktiv für Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen“, erklärte Minister Lucha. Die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, hält zum Abschluss der Veranstaltung gegen 18 Uhr ein Grußwort.

Darüber hinaus stellen Vereine und Verbände an Infoständen ihre Arbeit vor und sensibilisieren Bürgerinnen und Bürger dafür, dass viele Menschen und aus unterschiedlichen Gründen Diskriminierungserfahrungen machen. Die LADS wird ebenfalls mit einem Stand vertreten sein.

Die Antidiskriminierungsstelle des Landes

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat die Antidiskriminierungsstelle des Landes (LADS) im Jahr 2018 eingerichtet. Ziel der LADS ist eine Gesellschaft, in der Diskriminierungen erkannt und sanktioniert werden. Und eine Gesellschaft, in der Betroffene Hilfe bekommen – zu Hause, bei der Arbeit und in der Öffentlichkeit.

Die LADS unterstützt daher auch als Erst-Anlaufstelle Betroffene dabei, eine Beratungsstelle gegen Diskriminierung in ihrer Nähe zu finden. Aktuell gibt es im Land neun lokale Beratungsstellen (angesiedelt in Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Stuttgart und Tübingen/Reutlingen). Die lokalen Beratungsstellen gegen Diskriminierung werden stets gemeinsam von Land und Kommune finanziert. Land, Kommune und Zivilgesellschaft gehen gemeinsam ein starkes Bündnis gegen Diskriminierung ein. Ergänzend wurde eine überregionale Beratungsstelle gegen Diskriminierung eingerichtet, um eine Beratung auch für Menschen anzubieten, in deren Nähe bislang keine lokale Beratungsstelle besteht. Alle Beratungsstellen in Baden-Württemberg beraten und informieren zu allen Diskriminierungsgründen.

Die Landesregierung hat sich die Stärkung der Arbeit für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft ausdrücklich zur Aufgabe gemacht. In einem Landesaktionsplan, der derzeit in Vorbereitung ist, sollen daher die Maßnahmen des Landes gegen Diskriminierung gebündelt und wo erforderlich auch ausgebaut und gestärkt werden. Auch die Erarbeitung eines Landesantidiskriminierungsgesetzes ist im Koalitionsvertrag vorgesehen, um Betroffene wirksam gegen Benachteiligung zu schützen.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Land fördert kreative Ideen in der Pflege

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Minister Lucha und Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit beim Gruppenfoto mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen der Einrichtung @PASODI im Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart
  • Pflege

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Land fördert regionale Innenstadtberater