Gesundheit

Aktionstag zu den Gefahren der Glücksspielsucht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Roulette-Tisch (Foto: © dpa)

Mit dem bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht wird jedes Jahr deutschlandweit auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam gemacht.

Auch in Baden-Württemberg informieren Suchtberatungsstellen und Kommunale Suchtbeauftragte am morgigen Mittwoch, 27. September, die Menschen im direkten Kontakt über die Risiken des Glücksspiels und über Beratungsmöglichkeiten vor Ort. Sie regen mit originellen Aktionen wie zum Beispiel einer nachempfundenen „begehbaren Spielhalle“ in der Fußgängerzone zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel an.

Exzessives Spielverhalten bedroht die gesellschaftliche Existenz

„Ein exzessives Spielverhalten bis hin zum Kontrollverlust kann weitreichende negative persönliche und gesellschaftliche Folgen wie finanzielle Verluste, Abhängigkeit, psychische Belastungen, Konflikte in der Familie oder am Arbeitsplatz haben. Nicht selten ist bei pathologischen Spielerinnen und Spielern die finanzielle und gesellschaftliche Existenz bedroht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich des Aktionstages.

Mit Giveaways und Materialien möglichst viele Menschen für das Thema sensibiliseren

Im Rahmen der Kampagne „Spielverderber – die Sucht verdirbt mehr als nur das Spiel“ stellt das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg den Akteuren in den Städten und Gemeinden mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Materialien und Giveaways zu Verfügung. Mit den bedruckten Postkarten, Bäckertüten oder Pflastermäppchen wollen die Organisatoren niedrigschwellig möglichst viele Menschen für das Thema sensibilisieren.

Glücksspiele

Als Glücksspiele werden Spiele mit Geldeinsatz bezeichnet, bei denen der Spielerfolg in erster Linie vom Zufall bestimmt und nicht von der Kompetenz oder dem Wissen der Teilnehmenden abhängig ist. Hierzu zählen beispielsweise Spielautomaten oder Glücksspielangebote in der Spielbank. Fast 78 Prozent der 16- bis 70-Jährigen haben in einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Jahr 2015 angegeben, irgendwann im Leben schon einmal an einem Glücksspiel teilgenommen zu haben. Bei den männlichen Befragten sind dies 82,2 Prozent bei den weiblichen 73 Prozent. Gut 5 Prozent der Befragten gaben an, mehr als 100 Euro monatlich für Glücksspiele auszugegeben.

Mehrere hundert tausend Menschen in Deutschland haben Untersuchungen zufolge ein problematisches beziehungsweise pathologisches Glücksspielverhalten.

Landesgesundheitsamt: Glücksspiel – Spaß statt Sucht?

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026