Gesundheit

Aktionstag zu den Gefahren der Glücksspielsucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Roulette-Tisch (Foto: © dpa)

Mit dem bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht wird jedes Jahr deutschlandweit auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam gemacht.

Auch in Baden-Württemberg informieren Suchtberatungsstellen und Kommunale Suchtbeauftragte am morgigen Mittwoch, 27. September, die Menschen im direkten Kontakt über die Risiken des Glücksspiels und über Beratungsmöglichkeiten vor Ort. Sie regen mit originellen Aktionen wie zum Beispiel einer nachempfundenen „begehbaren Spielhalle“ in der Fußgängerzone zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel an.

Exzessives Spielverhalten bedroht die gesellschaftliche Existenz

„Ein exzessives Spielverhalten bis hin zum Kontrollverlust kann weitreichende negative persönliche und gesellschaftliche Folgen wie finanzielle Verluste, Abhängigkeit, psychische Belastungen, Konflikte in der Familie oder am Arbeitsplatz haben. Nicht selten ist bei pathologischen Spielerinnen und Spielern die finanzielle und gesellschaftliche Existenz bedroht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich des Aktionstages.

Mit Giveaways und Materialien möglichst viele Menschen für das Thema sensibiliseren

Im Rahmen der Kampagne „Spielverderber – die Sucht verdirbt mehr als nur das Spiel“ stellt das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg den Akteuren in den Städten und Gemeinden mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales und Integration und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Materialien und Giveaways zu Verfügung. Mit den bedruckten Postkarten, Bäckertüten oder Pflastermäppchen wollen die Organisatoren niedrigschwellig möglichst viele Menschen für das Thema sensibilisieren.

Glücksspiele

Als Glücksspiele werden Spiele mit Geldeinsatz bezeichnet, bei denen der Spielerfolg in erster Linie vom Zufall bestimmt und nicht von der Kompetenz oder dem Wissen der Teilnehmenden abhängig ist. Hierzu zählen beispielsweise Spielautomaten oder Glücksspielangebote in der Spielbank. Fast 78 Prozent der 16- bis 70-Jährigen haben in einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Jahr 2015 angegeben, irgendwann im Leben schon einmal an einem Glücksspiel teilgenommen zu haben. Bei den männlichen Befragten sind dies 82,2 Prozent bei den weiblichen 73 Prozent. Gut 5 Prozent der Befragten gaben an, mehr als 100 Euro monatlich für Glücksspiele auszugegeben.

Mehrere hundert tausend Menschen in Deutschland haben Untersuchungen zufolge ein problematisches beziehungsweise pathologisches Glücksspielverhalten.

Landesgesundheitsamt: Glücksspiel – Spaß statt Sucht?

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter