Tierschutz

Agrarministerkonferenz für mehr Tierschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schwein in einem Tiertransporter (Foto: © dpa)

Bei der Agrarministerkonferenz in Münster haben die Minister des Bundes und der Länder ein klares Signal für mehr Tierschutz gesetzt. Verbraucherschutzminister Peter Hauk lobte die stringente und souveräne Sitzungsleitung.

„Ein großes Lob geht an die Vorsitzende der diesjährigen Agrarministerkonferenz Ministerin Christina Schulze Föcking. Eine stringente und souveräne Sitzungsleitung hat dazu geführt, dass wir in Münster gute und wichtige Beschlüsse treffen konnten. Besonders in Sachen Tierschutz haben wir deutliche Signale gesetzt“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk im Nachgang zur Agrarministerkonferenz in Münster.

Baden-Württemberg hatte mit seinen drei Anträgen zentrale Themen der Landwirtschaft angesprochen. „Vor allem mit dem Antrag gegen Lebendtransporte von Schlachttieren in Drittstaaten haben wir ein deutliches Zeichen gesetzt. Wir bitten damit den Bund, sich auf europäischer und internationaler Ebene dafür stark zu machen, unter anderem ein Verbot des Exports von Schlachttieren und nicht abgesetzten Kälbern aus der EU in Drittländer (ausgenommen Norwegen und der Schweiz) zu verbieten. Beim Tierschutz gibt es keine Rabatte. Wenn lebende Tiere transportiert werden, müssen klare Standards gelten. Das gilt auch, wenn es um Schlachthöfe geht“, sagte Peter Hauk.

Auch die Pläne der Bundesregierung, ein Tierwohllabel einzuführen, werden von Baden-Württemberg unterstützt. „Wichtig ist für uns, dass ein Label eingeführt wird, das dem Verbraucher Orientierung bringt, das vertrauenswürdig, kontrollierbar und umsetzbar ist. Wichtig ist aber auch, dass dieses Label jetzt schnell umgesetzt wird, unseren Landwirten einen deutlichen Nutzen bringt und gleichzeitig dem Tierschutz Rechnung trägt“, betonte Hauk.

Im Kamin diskutierten die Ministerinnen und Minister auch über das weitere Vorgehen in Fragen der Ferkelkastration. Hier wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundes zu gründen. „Ziel ist es, eine schnelle und gute Lösung zu finden, die für die Landwirte praktikabel ist, aber dennoch dem Tierschutz gerecht wird“, so Hauk.

Enttäuscht zeigte sich der Minister über die momentane Haltung des Bundes in Bezug auf eine geforderte Risikoabsicherung für die Landwirte im Zusammenhang mit den zunehmenden Unwetterrisiken. „Alle reden von den Risiken des Klimawandels aber mit den Folgen lassen wir die Bauern alleine, das geht nicht. Die Landwirtschaft will keine Almosen, wenn eine Missernte auf Grund von Unwettern eintritt. Es muss eine Möglichkeit zur Vorsorge für die Landwirte geschaffen werden, mit Unterstützung des Staates. Wir werden an dieser Stelle nicht nachgeben. Die Gesellschaft hat hier eine Verpflichtung gegenüber der Landwirtschaft“, so Hauk. Die Agrarministerkonferenz hat dem Bund einen Auftrag zur Prüfung einer möglichen Risikovorsorge erteilt. Hauk erwarte, dass diese ernsthaft und im Sinne der Landwirte erfolge.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar