SCHIENENVERKEHR

Ablachtalbahn hat großes Reaktivierungspotenzial

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).

Verkehrsminister Winfried Hermann hat das alte Stellwerk in Mengen besichtigt und sich dabei auch über die Ablachtalbahn informiert – eine potentielle Reaktivierungsstrecke zwischen Radolfzell und Mengen.

Erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass manche Schienenstrecke viel attraktiver ist, als zuvor angenommen wurde. Dies gilt unter anderem für die im Jahr 1996 wieder in Betrieb genommenen Bahn Seehäsle zwischen Radolfzell und Stockach im Landkreis Konstanz. Die Verlängerung dieser Strecke über Stockach hinaus durch eine Reaktivierung der Ablachtalbahn bietet für den Schüler- und Pendlerverkehr, aber auch für den Güterverkehr vielversprechende Potenziale. Verkehrsminister Winfried Hermann hat das alte Stellwerk in Mengen besichtigt und informierte sich dabei auch über die Ablachtalbahn.

Das Programm setzt jedoch ein ernsthaftes Interesse von kommunaler Seite an einer Reaktivierung voraus. „Hierzu gehört auch die Bereitschaft, die kommunalen Eigenmittel im Rahmen der Infrastrukturförderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu leisten und bei einem späteren Betrieb die Betriebskosten zu tragen“, erläuterte Minister Hermann bei seinem Besuch in Mengen (Landkreis Sigmaringen).

Land kann Investitionen fördern

Das Land kann außerdem Investitionen wie den Streckenausbau oder eine mögliche Elektrifizierung über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz fördern. Überdies können auch Mittel für die Schülerbeförderung bereitgestellt werden. Zusätzlich muss jedoch zunächst die Betriebstüchtigkeit der Strecke sichergestellt werden. Diese musste zwischen Sauldorf und Stockach wegen Schäden durch Biber gesperrt werden. Es sei jetzt wichtig, zügig zu prüfen, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Bahnbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Außerdem informierte Minister Hermann sich über die Situation auf der Zollernalbbahn. Im Rahmen des Projektes Regionalstadtbahn Neckar-Alb soll die Strecke elek­trifiziert und für ein verbessertes Zugangebot zwischen Tübingen und Albstadt-Ebingen ausgebaut werden. Ziel ist es, den Ausbau bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 abzuschließen, da andernfalls wegen des Dieselverbotes im zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhof keine durchgehenden Züge aus dem Zollernalbkreis nach Stuttgart mehr möglich wären. Aktuell kommt es zu Planungsverzögerungen, weil noch verschiedene Fahrplanvarianten für einen Betrieb von Stuttgart 21 untersucht werden, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Zollernalbbahn haben.

Minister Hermann: „Stuttgart 21 braucht einen stabilen und zuverlässigen Fahrplan. Die Prüfung verschiedener Alternativen ist leider langwieriger als zunächst angenommen. Im Interesse eines später gut funktionierenden Zugangebotes müssen wir uns aber diese Zeit nehmen.“

Die vom Landkreis Sigmaringen gewünschte Elektrifizierung über Albstadt hinaus bis Sigmaringen ist im Elektrifizierungsprogramm als Lückenschluss dem Schritt 2 zugeordnet. Minister Hermann: „Das Land hat bei der Elektrifizierung des Bahnnetzes einen großen Nachholbedarf. Deshalb müssen wir schrittweise vorgehen. Nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird es deshalb übergangsweise notwendig sein, auf dem Weg von Stuttgart nach Sigmaringen in Albstadt-Ebingen umzusteigen.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land