Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte in acht weiteren Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Im Zuge des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land acht weitere Städte, Gemeinden und Landkreise mit mehr als 660.000 Euro. Mit dem Programm werden Begegnungsorte geschaffen und der soziale Zusammenhalt gestärkt.

Mit mehr als 660.000 Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Quartiersentwicklung in acht weiteren Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Das hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bekannt gegeben. Von der Unterstützung profitieren Projekte in Neresheim, Weinheim, Ostelsheim, Salach, Landkreis Alb-Donau-Kreis, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Rainau und Göppingen.

Geförderte Projekte

  • Fördersumme der 22. Förderrunde: 662.180,70 Euro
  • Stand 19. April 2024
  • Aufgelistet nach Kommunen

„Die geförderten Projekte zeigen vorbildlich, wie mit nachhaltigen Konzepten und passgenauen Lösungen das Zusammenleben in allen Lebensphasen vor Ort gestaltet werden kann“, sagte Minister Lucha. „Die Projekte stärken den sozialen Frieden und schaffen Orte, die Unterstützung und Begegnung gewährleisten. Damit tragen sie auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei und machen Nachbarschaften, Stadtteile und Dörfer zu sogenannten Caring Communities (Fürsorgliche Gemeinschaften), in denen sich Menschen aller Generationen aktiv einbringen, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Ziel des Förderprogramms ist es, Quartiere zu schaffen, in denen Menschen, so lange sie das möchten, selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben können.“

Nachhaltige Quartiersentwicklung seit 2019

Das Programm „Quartiersimpulse“ fördert nachhaltige Quartiersentwicklung und bietet finanzielle Unterstützung für Projekte von Kommunen und der Zivilgesellschaft, die auf die Bedarfe der Bewohnenden abgestimmt sind. Durch die Förderung von Projekten, die Begegnungsorte schaffen und damit den sozialen Zusammenhalt stärken, wirkt das Förderprogramm zudem der Einsamkeit entgegen und unterstützt ein generationenübergreifendes Miteinander.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

Quartier 2023 – Gemeinsam. Gestalten.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik