Landentwicklung

530.000 Euro für Rebflurneuordnung in Schwaigern-Niederhofen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat der Teilnehmergemeinschaft der Rebflurneuordnung in Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) einen Förderbescheid in Höhe von rund 530.000 Euro übergeben.

„Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute die Bewilligung für das Extern: Rebverfahren Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) (Öffnet in neuem Fenster) persönlich überbringen kann. Das ist ein gutes Signal und bestätigt den hohen Stellenwert des gesamten Projekts und des Weinbaus in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides für das Rebverfahren in Schwaigern-Niederhofen im Landkreis Heilbronn.

Bewirtschaftung der Weinberglagen erleichtern

Ziel der Rebflurneuordnung sei es, die Bewirtschaftung der Weinberglagen zu erleichtern, indem durch den Einsatz moderner Technik die Bewirtschaftungskosten gesenkt werden. Hierzu werde am Lochberg das Gelände umgestaltet, um eine zukunftsfähige Bewirtschaftung zu erreichen. Rebflächen werden planiert und andere in Querterrassen angelegt.

„Zudem werden als Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt die Lochbergmauer saniert und neue Trockenmauerabschnitte erstellt“, so die Staatssekretärin. Gerade im Weinbau könne die Flurneuordnung dazu beitragen, die Kulturlandschaft ‚Weinberg‘ zu erhalten und sie sowohl für die Weinwirtschaft als auch für die Natur und den Tourismus nachhaltig zu sichern.

„Sie sind auf einem sehr guten Weg, die Weinregion für die Zukunft fit zu machen. Daher unterstützt Sie das Land Baden-Württemberg gerne“, sagte Gurr-Hirsch. Sie überreichte dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Jochen Rüb, einen Bewilligungsbescheid über 533.062,00 Euro. Abschließend wünschte sie ihm für die Baumaßnahmen viel Erfolg und gutes Gelingen.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land