Gesundheit

5,3 Millionen Euro für Neonatologie am Heilbronner Klinikum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pfleger auf Frühchenstation

Das Land fördert den Ausbau der Neugeborenenmedizin des Heilbronner Klinikums am Gesundbrunnen mit 5,3 Millionen Euro. Die Erweiterung verbessert sich die medizinische Versorgungsqualität für kranke und frühgeborene Kinder in Heilbronn und der Region.

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro für Baumaßnahmen am Heilbronner Klinikum am Gesundbrunnen freigegeben. Mit der Summe kann die Neonatologie des Hauses aufgestockt und erweitert werden. „Durch die Baumaßnahme können zukünftig mehr Kinder behandelt werden. Mit der Investition tragen wir dem erhöhten Bedarf an neonatologischen Betten in der Region Rechnung. Dadurch verbessert sich die medizinische Versorgungsqualität für kranke und frühgeborene Kinder und ihre Eltern in Heilbronn und der Region erheblich“, sagte Lucha. Zudem werde auch die Hygienesituation an aktuelle Vorgaben angepasst.

Hohe Qualität der medizinischen Versorgung sicherstellen

Grundsätzlich sei es ihm ein Herzensanliegen, die hohe Qualität der medizinischen Versorgung im Land auch in Zukunft sicherzustellen, so der Minister weiter. „Wir wissen um unsere große Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den baden-württembergischen Krankenhäusern. Dieser Verantwortung werden wir gerecht werden“, so Lucha. Im Jahr 2017 stünden für die baden-württembergische Krankenhauslandschaft mit über 500 Millionen Euro mehr Investitionsmittel als jemals zuvor zur Verfügung.

Die Erweiterung am Klinikum am Gesundbrunnen ist notwendig, da die Fallzahlen in der Neonatologie gestiegen sind und Vorgaben des Robert-Koch-Instituts für die bauliche Ausgestaltung der neonatologischen Intensivpflege erfüllt werden müssen. Zu den wichtigsten Maßnahmen neben der Aufstockung der Betten zählen der Einbau von Schleusen, das Einrichten neuer Still- und Elternzimmer und die Bereitstellung von Besprechungszimmern.

Klinikum am Gesundbrunnen

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“