Gesundheit

4,5 Millionen Euro für Erweiterungsbau der Psychiatrie am Klinikum Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Schriftzug des Klinikums Christophsbad in Göppingen. (Foto: © dpa)

Das Land fördert einen Erweiterungsbau für die Erwachsenenpsychiatrie am Klinikum Christophsbad in Göppingen mit 4,5 Millionen Euro. In dem Bau können die bislang am Standort Freihof ausgelagerten Betten untergebracht werden. Sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Versorgung der Patienten verbessern sich dadurch erheblich.

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von 4,5 Millionen Euro für Baumaßnahmen am Klinikum Christophsbad in Göppingen freigegeben. Mit dem Geld wird die Errichtung eines Erweiterungsbaus für die Erwachsenenpsychiatrie gefördert, in dem die bislang am Standort Freihof ausgelagerten Betten untergebracht werden können.

„Mit der Erweiterung auf dem Klinikgelände gibt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun keine großen Distanzen zwischen den beiden Standorten mehr zu überwinden. Sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern sich dadurch erheblich. Durch den Zusammenschluss der zwei Standorte werden außerdem die Betriebskosten gesenkt“, sagte Minister Lucha.

Land unterstützt Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft

Grundsätzlich sei es ihm ein Herzensanliegen, die Qualität der medizinischen Versorgung im Land auch in Zukunft sicherzustellen, so Lucha. Im Jahr 2017 stünden für die baden-württembergische Krankenhauslandschaft mit über 500 Millionen Euro mehr Investitionsmittel als jemals zuvor zur Verfügung.

„Wir brauchen einen Strukturwandel in unserer Krankenhauslandschaft. Künftig wird es größere und leistungsfähigere Kliniken geben, in denen Kapazitäten gebündelt werden und leistungsstärkere Angebote möglich sind. Bei den dafür erforderlichen Investitionen werden wir die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen. Wir wissen um unsere große Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den baden-württembergischen Krankenhäusern. Dieser Verantwortung werden wir gerecht“, so Lucha.

Erweiterungsbau verbessert Patientenversorgung

Das Klinikum Christophsbad Göppingen verfügt derzeit über 301 Betten in der Erwachsenenpsychiatrie, von denen bislang 25 am Standort Freihof untergebracht waren, circa 1,2 Kilometer vom Klinikgelände entfernt. Durch die Zusammenlegung der beiden Standorte auf dem Klinikgelände verbessert sich die Patientenversorgung, da Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger fortan keine langen Distanzen mehr zwischen den beiden Standorten zurücklegen müssen. Darüber hinaus entspricht auch die bauliche Struktur am bisherigen Standort Freihof nicht mehr den heutigen Standards. Die Gesamtzahl der Betten wird durch die Baumaßnahme nicht beeinflusst.

Klinikum Christophsbad

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne