Bauwirtschaft

43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg findet im Hospitalhof in Stuttgart statt. Im Rahmen der Tagung wird auch der Holzbaupreis 2021 ausgelobt. Bauen mit Holz steht für zukunftsfähige, kreislauffähige und dekarbonisierte Wirtschaftsmodelle.

„Die Dekarbonisierung und Weiterentwicklung des emissionsstarken Bausektors ist ein wichtiger Schritt um das postfossile Zeitalter einzuläuten und damit eine wohlstandssichernde Klimapolitik in den Fokus zu rücken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Eröffnung der 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart.

Im Rahmen der Veranstaltung werden in diesem Jahr mehrere Gebäude aus Baden-Württemberg vorgestellt. Das Land hat sich im Rahmen der interministeriellen Abstimmung zur Holzbau-Offensive Baden-Württemberg verpflichtet, soweit möglich in Holz und Holzhybridbauweise zu bauen. Mit dem Nationalparkzentrum Ruhestein ist ein landeseigenes Aushängeschild für das Bauen mit Holz gelungen, das mit einer spektakulären Architektur und einer ausgefeilten Tragwerksstruktur überzeugt. Vorgestellt wird auch der achtgeschossige Wohn- und Gewerbebau „Buggi 52“ aus Freiburg-Weingarten. Das Gebäude an der Bugginger Straße liegt mit 25 Metern Gesamthöhe knapp unter der Hochhausgrenze und selbst Aufzugsschacht, Treppenhaus und Außenfassaden bestehen aus Holz.

Auslobung des Holzbaupreises 2021

Minister Hauk sagte: „Ich habe mir das Gebäude vor Ort angeschaut und war tief beeindruckt von dem ganzheitlichen Ansatz, den die Fachplaner und der Bauherr hier gemeinsam gewählt haben. Dieses Gebäude steht exemplarisch als Lösung vieler urbaner Probleme. Es ist besonders ressourceneffizient geplant und konnte auf Grund des hohen Vorfertigungsgrades schnell errichtet werden. Mit dem Projekt wird Freiburg sensibel, hochwertig und klimafreundlich nachverdichtet.“

Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2021 ausgelobt. Der Architekturwettbewerb wird im Rahmen der Holzbau-Offensive gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgerichtet. Die im dreijährigen Turnus stattfindende Auslobung wurde coronabedingt um ein Jahr verschoben. „Der Holzbaupreis ist Maßstab und Ansporn zugleich für das Niveau des Holzbaus in Baden-Württemberg. Ich freue mich auf zahlreiche und hochwertige Projekteinreichungen“, betonte der Minister.

Holzbau-Offensive

Das Land Baden-Württemberg hat im Herbst 2018 die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ins Leben gerufen und mit einem Gesamtvolumen von circa 37 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sieben weitere Ministerien beteiligt, die die 13 Innovationspakete des Programms umsetzen. Im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg werden Impulse zum klimagerechten Bauen mit Holz gesetzt. Unter anderem werden durch Förderimpulse Kommunen angeregt verstärkt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Holzbau-Offensive BW

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa