Schnelles Internet

40,9 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandförderbescheidübergabe Ravensburg

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 18 Förderbescheide im Landkreis Ravensburg in Höhe von 40,9 Millionen Euro übergeben. Damit können Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse eingerichtet werden.

„Beim Breitbandausbau gönnen wir uns keine Verschnaufpause, jede Investition ist hier unverzichtbar für die Zukunft unseres Landes. In unserer heutigen, digitalen Welt ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung das A und O für unser tägliches Leben. Der Landkreis Ravensburg hat dies frühzeitig erkannt und baut seine digitale Infrastruktur stetig aus“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 14. April 2023 in Wetzisreute. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hatte 18 Zuwendungsbescheide (PDF) an den „Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ in Höhe von 40.874.375 Euro übergeben. In Summe werden damit Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 853 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und sieben Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.

Schnelles Internet als größte Infrastrukturaufgabe

Minister Thomas Strobl betonte die digitale Weiterentwicklung des Landes: „Als Digitalisierungsminister freue ich mich besonders, weil wir mit dieser Förderung die digitale Zukunft unserer Städte und Gemeinden ganz konkret mitgestalten. Klar ist dabei auch: Die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft in Baden-Württemberg mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Das schaffen wir freilich nur, wenn wir gemeinsam, Kommunen, Land, Bund und Telekommunikationsunternehmen, an einem Strang ziehen. Alleine schafft es keiner“.

Das Land Baden-Württemberg fördert den kommunalen Ausbau mit eigenen Förderprogrammen überall dort, wo ein Marktversagen festgestellt wurde. Seit 2016 hat das Land 3.437 Förderprojekte mit 2,28 Milliarden Euro unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt (Stand: 14.April 2023). Damit haben Land und Bund seit 2016 zusammen rund 5,06 Milliarden Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Knapp 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Laut den aktuellsten Zahlen (Stand Dezember 2022) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Im Gigabit-Bereich verfügen derzeit 69,65 Prozent der Haushalte über einen Anschluss von 1.000 Mbit/s. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Weitere Meldungen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum