Gedenken

30-jähriges Jubiläum des Mauerfalls

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein verwitterter Grenzpfosten der DDR auf dem Gelände des Grenzdenkmals in Hötensleben (Sachsen-Anhalt)

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls und der Deutschen Einheit mahnte Innenminister Thomas Strobl, Einigkeit und Recht und Freiheit nicht für selbstverständlich zu nehmen. Er rief dazu auf, sich aktiv für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen.

„30 Jahre nach dem Fall der Mauer feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Wir dürfen und müssen uns an diesem Feiertag – dem Wortsinn nach, einem Tag zum Feiern – vor allem an eines erinnern: Wir haben eine lebendige Demokratie, die es wert ist, dass wir sie verteidigen“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik sind aufgestanden, sind auf die Straße gegangen für Recht und Freiheit und daraus ist die Einigkeit unseres Vaterlandes erwachsen.“

Einigkeit und Recht und Freiheit nicht für selbstverständlich nehmen

Innenminister Thomas Strobl hat in diesem Zusammenhang natürlich vor allem die Bedrohung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch verfassungsfeindliche Bestrebungen und Organisationen im Blick. „Für viele Menschen ist es selbstverständlich, dass wir in Frieden und Freiheit, in einem demokratischen Rechtsstaat leben. Diese Errungenschaft ist so unendlich kostbar und wertvoll, dass man sie niemals für selbstverständlich nehmen darf. Deshalb ist gerade zum Tag der Deutschen Einheit meine Bitte an alle: Nehmen Sie Einigkeit und Recht und Freiheit nicht für selbstverständlich. Leben Sie einen weltoffenen, positiven Patriotismus. Setzen Sie sich aktiv für Demokratie und Zusammenhalt ein und wenden Sie sich gegen diejenigen, die die Grundlagen unseres Zusammenlebens zerstören wollen, indem sie hetzen und Hass säen. Seien wir wachsam!“

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet