Schule

28. Landeswettbewerb „Deutsche Sprache und Literatur“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die Sieger beim Landeswettbewerb „Deutsche Sprache und Literatur“ ausgezeichnet. Die Preisträger hätten mit starken Texten überzeugt, so die Ministerin. Ein bewusster Umgang mit Sprache sei wichtiger denn je.

20 Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Landeswettbewerbs „Deutsche Sprache und Literatur“ sind im Festsaal des Bildungshauses Kloster Schöntal im Hohenlohekreis ausgezeichnet worden. „Wort für Wort spiegeln die Gewinnertexte die Gedankenwelt der jungen Autoren und Autorinnen wider. Es sind starke Texte und starke Stimmen“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrem Erfolg. Literarisches Schreiben und der bewusste Umgang mit Sprache sei angesichts von Plattformen wie Twitter und Facebook bedeutender denn je, so die Ministerin.

Preisträger überzeugen mit starken Texten

Landesweit haben 962 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Wettbewerb teilgenommen und Beiträge in verschiedenen Genres eingereicht. Ziel des Wettbewerbs ist, Schüler zu einer intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur anzuregen und sie dazu zu ermutigen, eigene Beobachtungen und Fantasien zu Papier zu bringen. Zur Auswahl standen sieben Themen. Beim Thema „Eckensteher, Randfiguren“ waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, sich mit kleinen Rollen in Literatur und Film auseinanderzusetzen. Zum Thema „Die Welt in Kürze“ sollte die Frage untersucht werden, wie Kurznachrichten unsere Ansichten formen. Auf großes Interesse ist in diesem Jahr das Thema „Unverhofftes Wiedersehen“ gestoßen, das von mehr als 60 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewählt und in einer Kurzgeschichte ausgeführt wurde. Beliebt war auch das Thema „Gebunden“, zu dem 162 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Situation geschildert haben.

Eine Jury hat die Beiträge nach ihrer inhaltlichen und gestalterischen Qualität bewertet. Entscheidend waren Ideenreichtum, Differenziertheit der Themenerschließung und der Reflexion, Angemessenheit und Originalität der Darstellungsform sowie Sprache und Stil.

Als Anerkennung für ihre erfolgreichen Arbeiten sind die Preisträgerinnen und Preisträger vom 10. bis 13. Juli 2018 zu einem viertägigen Seminar ins ehemalige Kloster Schöntal eingeladen worden. Sie sind dort Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur begegnet, die sich beruflich mit Sprache und Literatur beschäftigen.

Seit 1990 lobt das Kultusministerium den Landeswettbewerb aus. Er ergänzt den Deutschunterricht und bietet eine individuelle Fördermöglichkeit für interessierte und besonders begabte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.

Ab September 2018 werden dort auch die Themen für den 29. Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg bekanntgegeben.

Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm