Energiewende

250.000 Euro für den Ausbau des Nahwärmenetzes in Unlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Blockheizkraftwerk mit Pufferspeichern (Foto: © Gemeinde Berkheim/Saitner)
Symbolbild

Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ erhält die Gemeinde Unlingen vom Land für den Ausbau ihres Nahwärmenetzes 250.000 Euro. Das Projekt taugt als Vorbild für viele andere Kommunen, weil die Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt

In Baden-Württemberg gibt es rund 2,4 Millionen Bestandsgebäude. Hier liegt sehr viel Potenzial, um die schädlichen Treibhausgasemissionen einzusparen und die Energie- und Wärmewende hin zu erneuerbaren Quellen weiter voranzubringen. Aus diesem Grund unterstützt die Landesregierung die Kommunen mit gezielten Förderprogrammen.

Ein Klimaschutz-Instrument im Wärmesektor ist dabei der gezielte Ausbau energieeffizienter Wärmenetze. Im Zuge dieser Förderung bezuschusst die Landesregierung den Bau eines Nahwärmenetzes in Unlingen im Landkreis Biberach mit 250.000 Euro. Auf einer Trassenlänge von etwa 6.700 Metern werden künftig Wohnungen in der Unlinger Siedlung mit 130 Hausanschlüssen regenerativ mit Wärme versorgt.

Holzhackschnitzelkessel und Biogas-Blockheizkraftwerk

„Ich hoffe“, sagte Umweltminister Franz Untersteller, „dass das vorbildliche Projekt in Unlingen viele Nachahmer im Land findet.“ Die Wärmeversorgung erfolge zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien über einen Holzhackschnitzelkessel und ein Biogas-Blockheizkraftwerk in einer neuen Heizzentrale -inklusive Pufferspeichern, die allerdings nicht Gegenstand der Förderung seien. „Das Wärmenetz entsteht im Bestand und ersetzt fossile Heizquellen“, fügte Untersteller hinzu. Es sei ein Förderprogramm mit doppelter Rendite. „Wir drücken die CO2-Emissionen und schaffen gleichzeitig Wertschöpfung für das Handwerk und die Wirtschaft.“

Über das Förderprogramm energieeffiziente Wärmenetze wurden in den vergangenen Jahren 60 Projekte mit insgesamt rund 11,7 Millionen Euro gefördert. Geschätzt konnten dadurch 32.500 Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffiziente Wärmenetze

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)