Frau und Beruf

25-jähriges Jubiläum der Kontaktstellen Frau und Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Die Ziele der Kontaktstellen Frau und Beruf sind seit 1994 die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen. Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums betonte Staatssekretärin Katrin Schütz, dass das Landesprogramm auch in Zukunft innovativ und zielgruppengerecht fortgeführt werden solle.

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Rahmen der feierlichen Jubiläumsveranstaltung dankte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit: „Die Kontaktstellen leisten mit ihrer langjährigen Arbeit einen maßgeblichen und nachhaltigen Beitrag für die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen. Das Landesprogramm ist eine fünfundzwanzigjährige Erfolgsgeschichte“, so die Staatssekretärin. „Diese positive Entwicklung war und ist kein Selbstläufer. Sie konnte nur durch das hohe Engagement, einen starken Zusammenhalt und Einigkeit im Ziel gelingen.“ Ein entscheidender Erfolgsfaktor sei dabei auch die überaus konstruktive Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern der Kontaktstellen, denen Schütz ihren Dank aussprach.

Die Staatssekretärin führte weiter aus: „Mit unserem Programm müssen wir am Puls der Zeit sein und die Weichen für die Zukunft so ausrichten, dass das Programm weiterhin zeitgemäß und innovativ ist.“ Dabei gehe es nicht nur um den weiteren Ausbau in den Regionen des Landes und eine gute Ausstattung. „Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg sind innovative und zielgruppengerechte Ansätze, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen: die demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung, die wachsende Vielfalt und Zuwanderung im Land sowie die Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierungsprozesse“, betonte Schütz.

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf wurde 1994 gestartet. Ziele sind die Gleichstellung von Frauen im Beruf, die Erschließung des Fachkräftepotenzials für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.

Aktuell fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf zwölf Beratungseinrichtungen an 19 Standorten mit jährlich rund 2,1 Millionen Euro. Seit Beginn des Programms betrug das Fördervolumen insgesamt rund 26,6 Millionen Euro. Die Service- und Koordinierungsstelle wird mit jährlich rund 165.000 Euro gefördert und das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen mit jährlich rund 100.000 Euro.

Regionaler und qualitativer Ausbau des Programms

Seit 2015/2016 wurde das Landesprogramm nach einer erfolgreichen Evaluierung regional und qualitativ ausgebaut. Dabei wurden drei neue Kontaktstellen in Nordschwarzwald, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Heilbronn-Franken und eine Service- und Koordinierungsstelle neu eingerichtet. 2017 wurde in Verbindung mit dem Landesprogramm ein zusätzliches neues Mentorinnenprogramm für Migrantinnen gestartet.

Die Kontaktstellen beraten Frauen aller Altersgruppen beim Wiedereinstieg, der beruflichen Neuorientierung sowie beim Jobwechsel, der Existenzgründung oder dem Aufstieg in Führungspositionen. Darüber hinaus bieten die Kontaktstellen – unter dem Dach von 14 unterschiedlichen Trägern wie Kommunen, Kammern und Wirtschaftsförderungen – Veranstaltungen, Seminare, Vernetzungsangebote und Projekte an. Sie arbeiten dabei eng mit Wirtschaftsorganisationen, Weiterbildungsträgern, Arbeitsagenturen und Unternehmen zusammen. Das diesjährige Jahresthema 2019 steht unter dem Motto: „Du verdienst MEHR!“

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa