Abwasser

1,9 Millionen Euro für die Modernisierung der Kläranlage Deißlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land fördert die Modernisierung der Kläranlage Deißlingen mit rund 1,9 Millionen Euro. Die landkreisüberschreitende Kläranlage erhält die vierte Reinigungsstufe mit granulierter Aktivkohle und eine Erweiterung der Phosphorelimination.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Verbandskläranlage Deißlingen im Landkreis Rottweil besucht. Er händigte dort an die Vertreter des Abwasserzweckverbands Oberer Neckar einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro aus. Mit dem Zuschuss finanziert die landkreisüberschreitende Kläranlage der Gemeinden Dauchingen im Landkreis Schwarzwald-Baar, Deißlingen und Trossingen im Landkreis Tuttlingen und Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis den Bau der vierten Reinigungsstufe mit granulierter Aktivkohle und die Erweiterung der Phosphorelimination. Die Gesamtkosten liegen bei rund acht Millionen Euro.

Neueste technische Reinigungsstufe

„Es ist eine gute Nachricht für den Umweltschutz, dass Sie die Kläranlage in Deißlingen modernisieren und sie so auf die neueste technische Stufe heben“, sagte Minister Untersteller in Deißlingen. In Baden-Württemberg habe das Umweltministerium schon vor einigen Jahren vorsorglich damit begonnen, Kläranlagen mit der vierten Reinigungsstufe in der Nähe von besonders empfindlichen Gewässern auszurüsten. „Wir sind da bundesweit Vorbild“, fügte Untersteller hinzu, „mit der vierten Reinigungsstufe lassen sich Rückstände von Arzneimitteln, Hormonen und anderen Stoffen herausfiltern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz in Baden-Württemberg.“

Das sei ja gerade hier in der Region von hoher Bedeutung, führte der Minister aus, da das Abwasser der Verbandskläranlage in den Neckar nur drei Kilometer oberhalb der Keckquellen fließt – eine der wichtigen Trinkwasserressourcen der umliegenden Gemeinden. Den Neckarursprung ganz in der Nähe nicht zu vergessen.

Phosphoreinträge deutlich verringern

Aber nicht nur zu viele Spurenstoffe schaden der aquatischen Umwelt, sondern auch die Nährstoffbelastung der Flüsse und Bäche im Land sei zu hoch, erläuterte Umweltminister Untersteller. „Aus Kläranlagen und auch aus der Landwirtschaft landen immer noch zu viele Phosphate in unseren Gewässern.“ Aus diesem Grund sei es ebenso wichtig, dass im Land die Phosphorelimination verstärkt vorangetrieben werde. „Sie sind mit Ihrer Erweiterung da auf einem sehr guten Weg“, sagte Untersteller, „wir müssen die Phosphoreinträge deutlich verringern, damit wir wieder mehr geeignete Lebensräume für Fische, Pflanzen und andere Organismen sicherstellen können.“

Extern: Umweltministerium: Sammlung und Reinigung von Abwasser (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent