Abwasser

1,9 Millionen Euro für die Modernisierung der Kläranlage Deißlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land fördert die Modernisierung der Kläranlage Deißlingen mit rund 1,9 Millionen Euro. Die landkreisüberschreitende Kläranlage erhält die vierte Reinigungsstufe mit granulierter Aktivkohle und eine Erweiterung der Phosphorelimination.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Verbandskläranlage Deißlingen im Landkreis Rottweil besucht. Er händigte dort an die Vertreter des Abwasserzweckverbands Oberer Neckar einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro aus. Mit dem Zuschuss finanziert die landkreisüberschreitende Kläranlage der Gemeinden Dauchingen im Landkreis Schwarzwald-Baar, Deißlingen und Trossingen im Landkreis Tuttlingen und Villingen-Schwenningen im Schwarzwald-Baar-Kreis den Bau der vierten Reinigungsstufe mit granulierter Aktivkohle und die Erweiterung der Phosphorelimination. Die Gesamtkosten liegen bei rund acht Millionen Euro.

Neueste technische Reinigungsstufe

„Es ist eine gute Nachricht für den Umweltschutz, dass Sie die Kläranlage in Deißlingen modernisieren und sie so auf die neueste technische Stufe heben“, sagte Minister Untersteller in Deißlingen. In Baden-Württemberg habe das Umweltministerium schon vor einigen Jahren vorsorglich damit begonnen, Kläranlagen mit der vierten Reinigungsstufe in der Nähe von besonders empfindlichen Gewässern auszurüsten. „Wir sind da bundesweit Vorbild“, fügte Untersteller hinzu, „mit der vierten Reinigungsstufe lassen sich Rückstände von Arzneimitteln, Hormonen und anderen Stoffen herausfiltern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz in Baden-Württemberg.“

Das sei ja gerade hier in der Region von hoher Bedeutung, führte der Minister aus, da das Abwasser der Verbandskläranlage in den Neckar nur drei Kilometer oberhalb der Keckquellen fließt – eine der wichtigen Trinkwasserressourcen der umliegenden Gemeinden. Den Neckarursprung ganz in der Nähe nicht zu vergessen.

Phosphoreinträge deutlich verringern

Aber nicht nur zu viele Spurenstoffe schaden der aquatischen Umwelt, sondern auch die Nährstoffbelastung der Flüsse und Bäche im Land sei zu hoch, erläuterte Umweltminister Untersteller. „Aus Kläranlagen und auch aus der Landwirtschaft landen immer noch zu viele Phosphate in unseren Gewässern.“ Aus diesem Grund sei es ebenso wichtig, dass im Land die Phosphorelimination verstärkt vorangetrieben werde. „Sie sind mit Ihrer Erweiterung da auf einem sehr guten Weg“, sagte Untersteller, „wir müssen die Phosphoreinträge deutlich verringern, damit wir wieder mehr geeignete Lebensräume für Fische, Pflanzen und andere Organismen sicherstellen können.“

Umweltministerium: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)