Landwirtschaft

175.000 Euro für Rebflurneuordnung in Eppingen-Kleingartach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Symbolbild

Das Land fördert eine Rebflurneuordnung in Eppingen-Kleingartach mit 175.000 Euro. Die Umgestaltung der Rebhänge ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Weinbau.

„Für die Zukunft des Weinbaus in Baden-Württemberg ist es besonders bedeutsam, dass Strukturen geschaffen werden, die auch langfristig ein wirtschaftliches Arbeiten in den Reben ermöglichen. Ich freue mich daher sehr, dass ich den Startschuss für einen wichtigen und arbeitsintensiven Verfahrensschritt des Rebflurneuordnungsverfahrens Eppingen-Kleingartach geben darf. Die beginnenden Arbeiten auf der Baustelle im Rebgebiet sind ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu besseren Strukturen im Rebhang“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Eppingen-Kleingartach (Landkreis Heilbronn) anlässlich des Beginns der Baumaßnahmen im Rebflurneuordnungsverfahren Eppingen-Kleingartach (Holzbrunnen).

Die Rebflurneuordnung hat eine Verfahrensfläche von rund acht Hektar. Der Bau der gemeinschaftlichen Anlagen wird von Bund und Land mit Fördermitteln in Höhe von rund 175.000 Euro unterstützt. In kürzester Zeit werden mehrere tausend Kubikmeter Erde bewegt, um Rebterrassen für eine moderne und effektive Bewirtschaftung zu schaffen. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird das Wegenetz an die neuen Bedingungen angepasst und die Grundlage für ein Bewässerungssystem hergestellt. Für die im Rebengebiet heimische Flora und Fauna werden wertvolle Böschungsflächen angelegt sowie eine vorhandene Trockenmauer verlängert.

Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft

In den kommenden Wochen werden auch in den Rebverfahren Cleebronn (Michaelsberg) und Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) großflächige Planierungsarbeiten durchgeführt. „Die Förderung der Strukturen in den Reblagen ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt daher gerne die Neustrukturierung und Bodenordnung in Eppingen-Kleingartach (Holzbrunnen) und dem gesamten Landkreis Heilbronn. Wirtschaftliche Arbeits- und Produktionsbedingungen im Weinbau sind nicht nur für die Winzer wichtig. Die langfristige Sicherstellung der Bewirtschaftung der Rebhänge wirkt der sonst drohenden Verbuschung entgegen. Sie ist somit wichtig, um die wertvolle Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten", erklärte die Staatssekretärin.

Abschließend dankte sie allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. „Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung“, betonte die Staatssekretärin.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Eppingen-Kleingartach (Holzbrunnen)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter