Digitalisierung

13,8 Millionen Euro für 70 Breitband-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Digitalisierungsminister Thomas Strobl (M.) (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 70 Breitbandförderbescheide in einer Gesamthöhe von 13,8 Millionen Euro übergeben. Mit kontinuierlichen Investitionen baut die Landesregierung ein leistungsfähiges Breitbandnetz in ganz Baden-Württemberg auf.

„Innovationskraft Internet – mit kontinuierlichen Investitionen aus dem Landesförderprogramm bauen wir leistungsfähige Breitbandnetze und nutzen digitale Innovationspotenziale. Wir bauen lichtschnelle Glasfasernetze und schaffen Raum für die fortschreitende Digitalisierung: von autonomem Fahren bis zu Online Streaming-Diensten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Anlass war die Übergabe von 70 Förderbescheiden: Mit einem Gesamtfördervolumen von 13,8 Millionen Euro können nun ganz unterschiedliche Breitband-Projekte begonnen werden.

„Die Projekte haben eines gemeinsam: Es geht darum, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Baden-Württemberg zu schaffen. Nicht nur die großen Städte, sondern Stadt und Land brauchen ein schnelles Internet. Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe sind untrennbar an den Zugang zu Internetverbindungen im Gigabitbereich geknüpft. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Landesregierung, so schnell wie möglich lichtschnelle Glasfaserinfrastruktur in der Fläche zu verlegen. Wir wollen, dass jeder Schwarzwaldhof schnelles Internet hat“, so Strobl.

Land investiert jede Woche mehr als zwei Millionen Euro in Breitbandausbau

Präzise Planung, effektiver Einsatz von Fördergeldern und vor allem Kontinuität und Verlässlichkeit sind beim Ausbau der zukunftsfesten Breitbandinfrastruktur die Leitlinien des baden-württembergischen Digitalisierungsministers Thomas Strobl: „Im Oktober haben wir die 100 Millionen Euro Grenze für Investitionen in den Breitbandausbau im Jahr 2017 überschritten und wir engagieren uns weiter bei einem der wichtigsten Zukunftsprojekte des 21. Jahrhunderts – dem Breitbandausbau.“

„Die insgesamt 442 Anträge, die in diesem Jahr bislang mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von über 100 Millionen Euro bewilligt wurden, heißen ganz konkret: Die Landesregierung investiert in jeder Woche mehr als zwei Millionen Euro, um Schulen, Gewerbegebiet und Ortschaften mit lichtschneller und leistungsfähiger digitaler Infrastruktur auszurüsten“, erklärte Strobl.

Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Internetanschlüssen mit Downloadraten von mehr als 100 Megabit pro Sekunde. Baden-Württemberg liegt hinsichtlich der Breitbandverfügbarkeit im Spitzenfeld der Flächenländer.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade