Festakt

125 Jahre Psychiatrie in der Weißenau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Manne Lucha (Foto: © dpa)

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Zentrums für Psychiatrie in Ravensburg-Weißenau hat Gesundheitsminister Manne Lucha auf den Paradigmenwechsel in der Psychiatrie hingewiesen. Nicht Abschottung, sondern Öffnung nach außen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sei notwendiger Bestandteil von Genesung.

Von der „Württembergischen Staatsirrenanstalt“ zum den Menschen zugewandten Zentrum für Psychiatrie: Bei einem Festakt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Zentrums für Psychiatrie in Ravensburg-Weißenau hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha auf den Paradigmenwechsel in der Psychiatrie hingewiesen: „Heute ist es unser oberstes Gebot, den psychisch kranken und behinderten Menschen Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen und sie nicht auf ihre Erkrankung zu reduzieren. Nicht Abschottung, sondern Öffnung nach außen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist notwendiger Bestandteil von Genesung.“

„Am 1. Oktober 1984 trat ich unter den fürsorglich-gestrengen Augen von Oberpfleger Hans Stetter ein Vorpraktikum für meine Krankenpflegeausbildung auf der Station 17 (Männer, geschlossen) des damaligen Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weißenau an. Der Mief der alten Anstaltspsychiatrie war damals auch hier noch lange nicht komplett abgezogen – in den Räumlichkeiten der ehemaligen ‚Württembergischen Staatsirrenanstalt‘, die König Wilhelm II. 1892 in einem ehemaligen Prämonstratenser-Kloster hatte eröffnen lassen. Allerdings: Kein praktisches soziales Feld war Mitte der 80er Jahre in der Bundesrepublik derart politisiert wie die Psychiatrie und die Behindertenhilfe“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in seinem Vortrag.

Lucha: „Und es war der wunderbare, kluge und mutige damalige Ärztliche Direktor Professor Günter Hole, der die unhaltbaren Zustände in Weißenau und anderswo öffentlich an den Pranger stellte – die personelle Unterbesetzung ebenso wie mangelnde Hygieneverhältnisse, eklatante bauliche Mängel und die kaum vorhandenen ambulanten Nachsorgestrukturen. Professor Hole war es auch, der zu dieser Zeit den in Fachkreisen bereits mit einem sozialpsychiatrischen Ruf wie Donnerhall ausgestatteten jungen Arzt Paul-Otto Schmidt-Michel mit der klar definierten Herkulesaufgabe nach Weißenau holte, die Langzeit-Psychiatrie zu atomisieren, zu reformieren und sie gemeindepsychiatrisch umzukrempeln. Vor zwei Jahren nun ist Professor Schmidt-Michel als Ärztlicher Direktor des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Die tiefen, wegweisenden Spuren, die er im Land hinterlassen hat, zeichnen heute sowohl die Versorgungslandschaft im Ganzen, aber auch die Qualität und das Selbstverständnis der Zentren für Psychiatrie aus.“

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Gesundheitsminister Lucha wies auf den Paradigmenwechsel in der Psychiatrie hin, für den Reformer wie Hole und Schmidt-Michel gegen massive Widerstände erfolgreich gekämpft hätten: „Heute ist es unser oberstes Gebot, den psychisch kranken und behinderten Menschen Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen und sie nicht auf ihre Erkrankung zu reduzieren. Nicht Abschottung, sondern Öffnung nach außen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist notwendiger Bestandteil von Genesung. Versorgung wird dort geleistet, wo sie notwendig und hilfreich ist. Dort, wo die Menschen leben – und nicht hinter verschlossenen hohen Mauern.“ Das Resultat könne sich wirklich sehen lassen, so der Minister weiter: „Wir sind in Baden-Württemberg stolz auf unsere den Menschen zugewandten Zentren für Psychiatrie, funktionierende gemeindepsychiatrische Verbünde und ein Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz, das in Deutschland Maßstäbe gesetzt hat.“

Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans

Gerade weil die psychischen Erkrankungen immer mehr zunähmen und die Menschen länger damit lebten, dürfe die Politik auf diesem Weg jetzt nicht stehenbleiben, sondern müsse den Landespsychiatrieplan konsequent weiterentwickeln, mahnte Minister Lucha: „Deshalb hat sich die Landesregierung für die laufende Legislaturperiode vorgenommen, ambulante Versorgungsangebote auf den steigenden Bedarf anzupassen und auszubauen.“

Gerade auch im ländlichen Raum müssten genügend niedrigschwellige Beratungsangebote für ältere und junge Menschen vorhanden sein. „Hierbei ist uns ein Ausbau von Krisen- und Notfalldiensten sowie von Home-Treatment-Angeboten besonders wichtig. Die Zentren für Psychiatrie sind hierfür von zentraler Bedeutung“, sagte Lucha abschließend.

ZfP Südwürttemberg – Zeit für Psyche

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025