Gesundheit

108 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Die enorm gestiegenen Preise bringen auch Krankenhaus-Bauprojekte in Schwierigkeiten. Deshalb stockt die Landesregierung die Zuschüsse nach sorgfältiger Prüfung, ob die Kostensteigerung wirklich baupreisbedingt ist, auf.

Die derzeit angespannte Lage in der Baubranche aufgrund zahlreicher Krisen hat unmittelbaren Einfluss auf den Krankenhausbau. Die Landesregierung reagiert darauf und legt deshalb bei den Zuschüssen für die bereits vom Land geförderten Bauprojekte nach. Das hat der Ministerrat am Dienstag, 20. Dezember 2022, beschlossen und 108 Millionen Euro in der zweiten Tranche des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022 bewilligt. Zusätzlich kann das Zentralklinikum Lörrach weitere Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds II erhalten. Zuvor hatte sich bereits der Landeskrankenhausausschuss für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Welche der bereits laufenden Projekte mit den 108 Millionen Euro konkret gefördert werden, steht derzeit noch nicht abschließend fest. Zur Auswahl stehen alle bewilligten Projekte aus den Jahreskrankenhausbauprogrammen 2018 bis 2021. Eine erste Abfrage durch Vermögen und Bau ist bereits erfolgt.

Begonnene und bewilligte Baumaßnahmen fertigstellen

„Wir sind uns der schwierigen Situation der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sehr bewusst“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag in Stuttgart. „Von den enorm gestiegenen Baupreisen sind vor allem die derzeit in der Bauphase befindlichen Krankenhausbauprojekte stark betroffen. Deren Ruf nach Unterstützung haben wir gehört und uns zu dieser einmaligen Maßnahme entschlossen. Damit wird sichergestellt, dass bereits begonnene und bewilligte Baumaßnahmen auch wirklich fertiggestellt werden können. Gut ausgestattete und moderne Kliniken sind das Rückgrat der medizinischen Versorgung in unserem Land. Ich appelliere gleichzeitig an die Verantwortlichen vor Ort, an einem Strang zu ziehen und strukturelle Veränderungen weiterhin mutig anzugehen.“ 

Die jetzt ausgeschütteten 108 Millionen Euro gehören zur zweiten Tranche des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022, das insgesamt 248 Millionen Euro umfasst. In der ersten Tranche wurden bereits 140 Millionen Euro für sieben Bauvorhaben sowie drei Planungsraten für Krankenhäuser in Baden-Württemberg beschlossen.

Zuschüsse an baupreisbedingte Kostensteigerung geknüpft

Die Verwendung der beschlossenen Programmmittel ist dabei kein Selbstläufer für die Kliniken. Das Land wird bei jeder einzelnen Baumaßnahme sorgfältig darauf achten, dass nur Bauprojekte, die von baupreisbedingten Kostensteigerungen unmittelbar betroffen sind, berücksichtigt werden. „Nicht alle Projekte sind mit massiven Baukostensteigerungen konfrontiert. Die Mittel sollen den Krankenhäusern zu Gute kommen, die entsprechende Kostensteigerungen zu verzeichnen haben“, so Minister Lucha abschließend.

Krankenhausinvestitionen 2022

Im Haushalt 2022 stehen insgesamt rund 515 Millionen Euro für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Ergänzt um die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds in Höhe von insgesamt rund 550 Millionen Euro.

Die geförderten Baumaßnahmen der ersten Tranche des Jahreskrankenhausprogramms 2022 sind:

Der Neubau Zentralklinikum Lörrach wird aus den Mitteln des Krankenhausstrukturfonds II bisher mit insgesamt 191 Millionen Euro gefördert.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt