Gesundheit

108 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Die enorm gestiegenen Preise bringen auch Krankenhaus-Bauprojekte in Schwierigkeiten. Deshalb stockt die Landesregierung die Zuschüsse nach sorgfältiger Prüfung, ob die Kostensteigerung wirklich baupreisbedingt ist, auf.

Die derzeit angespannte Lage in der Baubranche aufgrund zahlreicher Krisen hat unmittelbaren Einfluss auf den Krankenhausbau. Die Landesregierung reagiert darauf und legt deshalb bei den Zuschüssen für die bereits vom Land geförderten Bauprojekte nach. Das hat der Ministerrat am Dienstag, 20. Dezember 2022, beschlossen und 108 Millionen Euro in der zweiten Tranche des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022 bewilligt. Zusätzlich kann das Zentralklinikum Lörrach weitere Mittel aus dem Krankenhausstrukturfonds II erhalten. Zuvor hatte sich bereits der Landeskrankenhausausschuss für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Welche der bereits laufenden Projekte mit den 108 Millionen Euro konkret gefördert werden, steht derzeit noch nicht abschließend fest. Zur Auswahl stehen alle bewilligten Projekte aus den Jahreskrankenhausbauprogrammen 2018 bis 2021. Eine erste Abfrage durch Vermögen und Bau ist bereits erfolgt.

Begonnene und bewilligte Baumaßnahmen fertigstellen

„Wir sind uns der schwierigen Situation der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sehr bewusst“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag in Stuttgart. „Von den enorm gestiegenen Baupreisen sind vor allem die derzeit in der Bauphase befindlichen Krankenhausbauprojekte stark betroffen. Deren Ruf nach Unterstützung haben wir gehört und uns zu dieser einmaligen Maßnahme entschlossen. Damit wird sichergestellt, dass bereits begonnene und bewilligte Baumaßnahmen auch wirklich fertiggestellt werden können. Gut ausgestattete und moderne Kliniken sind das Rückgrat der medizinischen Versorgung in unserem Land. Ich appelliere gleichzeitig an die Verantwortlichen vor Ort, an einem Strang zu ziehen und strukturelle Veränderungen weiterhin mutig anzugehen.“ 

Die jetzt ausgeschütteten 108 Millionen Euro gehören zur zweiten Tranche des Jahreskrankenhausbauprogramms 2022, das insgesamt 248 Millionen Euro umfasst. In der ersten Tranche wurden bereits 140 Millionen Euro für sieben Bauvorhaben sowie drei Planungsraten für Krankenhäuser in Baden-Württemberg beschlossen.

Zuschüsse an baupreisbedingte Kostensteigerung geknüpft

Die Verwendung der beschlossenen Programmmittel ist dabei kein Selbstläufer für die Kliniken. Das Land wird bei jeder einzelnen Baumaßnahme sorgfältig darauf achten, dass nur Bauprojekte, die von baupreisbedingten Kostensteigerungen unmittelbar betroffen sind, berücksichtigt werden. „Nicht alle Projekte sind mit massiven Baukostensteigerungen konfrontiert. Die Mittel sollen den Krankenhäusern zu Gute kommen, die entsprechende Kostensteigerungen zu verzeichnen haben“, so Minister Lucha abschließend.

Krankenhausinvestitionen 2022

Im Haushalt 2022 stehen insgesamt rund 515 Millionen Euro für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Ergänzt um die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds in Höhe von insgesamt rund 550 Millionen Euro.

Die geförderten Baumaßnahmen der ersten Tranche des Jahreskrankenhausprogramms 2022 sind:

Der Neubau Zentralklinikum Lörrach wird aus den Mitteln des Krankenhausstrukturfonds II bisher mit insgesamt 191 Millionen Euro gefördert.

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen