Empfang

Kretschmann empfängt Vertreter aus Adelsfamilien

Gruppenfoto mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und den Gästen
Gruppenfoto mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und den Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Karl Eugen Erbgraf von Neipperg bei seiner Erwiderung
Karl Eugen Erbgraf von Neipperg bei seiner Erwiderung
Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, bei seinem Vortrag
Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, bei seinem Vortrag
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.r.) bei seiner Tischrede
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.r.) bei seiner Tischrede
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und seine Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.r.) beim Anschnitt einer Baden-Württemberg-Torte
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und seine Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.r.) beim Anschnitt einer Baden-Württemberg-Torte
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) verteilt Tortenstücke an die Gäste
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) verteilt Tortenstücke an die Gäste
1/8

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Vertreterinnen und Vertreter aus Adelsfamilien in Baden-Württemberg im Stuttgarter Neuen Schloss empfangen.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet

Ein Schäfer, der am Festumzug beim Markgröninger Schäferlauf teilnimmt, führt seine Herde über ein Stoppelfeld. (Bild dpa)
Landwirtschaft

Kurtz besucht Schäferlauf in Bad Urach

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Naturschutz

1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchskuder Martin ausgewildert