Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütungsdauer stehen Biogasanlagen vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Land setzt sich für die Zukunftsfähigkeit dieser Anlagen ein.
picture alliance / dpa | Patrick Seeger
Energiewende
„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert
Die Landesverbände des NABU und BUND erhalten für vier weitere Jahre eine Förderung von knapp 1,5 Millionen Euro für das Projekt „Dialogforum Energiewende und Naturschutz“.
picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Biodiversität
Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“
Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die fünfte Runde. Projekte, die sich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen, können eingereicht werden.
Das Kabinett hat sich mit der Dialogischen Bürgerbeteiligung und den Investitionen in den Straßenbau befasst. Weitere Themen waren die neue Waldnaturschutzkonzeption und die Weiterentwicklung der Landesagentur BIOPRO.
picture alliance / dpa | Roland Holschneider
Forst
Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt
Die Waldnaturschutzkonzeption 2030 ist ein wichtiger Teil der Waldstrategie des Landes. Sie soll den Erhalt der Artenvielfalt im Wald sichern und die Widerstandsfähigkeit der Wälder erhöhen.
NABU Baden-Württemberg
Naturschutz
Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen
Das Umweltministerium und der NABU unterstützen auch in diesem Jahr wieder Kommunen im Rahmen von „Natur nah dran“ bei der Gestaltung von neuen Lebensräumen für Insekten.
Landwirtschaft
30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft
Seit über 30 Jahren stärkt ITADA die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Landwirtschaft. Mit der überarbeiteten Gemeinsamen Erklärung gehen die Partner nun aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und Wasserverfügbarkeit an.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Forst
Tag des Regenwurms
Der Tag des Regenwurms soll die immense Bedeutung der Bodenbewohner für intakte Böden und Ökosysteme ins Bewusstsein rufen. In Baden-Württemberg leben 31 Regenwurmarten, die weiter erforscht werden.
Stefanie Müller - LRA Neckar-Odenwald-Kreis
Ländlicher Raum
Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht
Minister Peter Hauk hat einen modernisierten Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht. Mit den Flurneuordnungen in Wagenschwend und Schefflenz schafft das Land ein multifunktionales Wegenetz und stärkt die Biodiversität.
picture alliance/dpa | Soeren Stache
Streuobst
Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar
Streuobstwiesen stellen in Baden-Württemberg einen prägenden Teil der Kulturlandschaft dar. Am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Grünen Woche 2025 in Berlin können Besucher das Streuobstland BW erleben.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.